20.03.2014 Aufrufe

KRIPPENDORF KIEFERSFELDEN – ADVENT OHNE HEKTIK

KRIPPENDORF KIEFERSFELDEN – ADVENT OHNE HEKTIK

KRIPPENDORF KIEFERSFELDEN – ADVENT OHNE HEKTIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahresrückblick vom<br />

20.11.2011 – 18.11.2012<br />

Der Jahresabschluss 2011 wurde am 20. Dezember im Übungsraum<br />

der Turnhalle begangen. Anstatt der angesetzten Probe<br />

gab es Currywurst und Pommes, geliefert vom Postwirt. In gemütlicher<br />

Runde ließ man das vergangene Jahr Revue passieren.<br />

Aufgelockert wurde der Bericht mit Bildern aus den vergangenen<br />

Jahren. Außerdem führte die Jugend einen Weihnachtssketch auf.<br />

Dieser Sketch wurde von Annalisa Appl selbst geschrieben und<br />

einstudiert. Weitere Aufführungen des Sketches waren bei den<br />

Weihnachtsfeiern der Schützen, Radlfahrer und Fußballkinder, auf<br />

dem Weihnachtsmarkt Flintsbach und bei der Heimatbühne.<br />

Bei der Jahreshauptversammlung der Heimatbühne am 04.<br />

Februar wurde Ramona Pronath in die Erwachsenengruppe aufgenommen.<br />

Für 10 Jahre Mitgliedschaft bei Wichtl und Jugend<br />

wurde Peter Reiter geehrt.<br />

„Sindbad, der Seefahrer“, ein orientalisches Märchen in acht<br />

Bildern, galt es im März zu bewältigen. Es spielten 21 Kinder in 26<br />

Rollen unter der Spielleitung von Conny Schrott. Die Generalprobe<br />

fand am 03. März und die Aufführungen am 05., 06., 13., 16., und<br />

19. März statt. Mit Kindern läuft es immer etwas anders als man<br />

plant, und so erhielt die Spielleiterin vier Wochen vor der Premiere<br />

die Hiobsbotschaft, dass eine Spielerin bei einer Aufführung<br />

wegen einer Familienfeier nicht spielen könne. Kurzerhand musste<br />

eine andere Spielerin eine zweite Rolle übernehmen. Was natürlich<br />

auch bedeutete: doppelte Probenarbeit und ein flexibleres Kostüm<br />

(zwei Kleidergrößen Unterschied). Eine schwierige Aufgabe<br />

hatte unsere Gewürzverkäuferin (Anni Appel), denn sie musste<br />

im Publikum spielen, was viel Improvisationstalent verlangte.<br />

Ihre Aufgabe war es, die Umbaupausen zu überbrücken, indem sie<br />

ihre Gewürze anpries und die vergangene Szene kommentierte.<br />

Die Gewürze bestanden zum Teil aus Süßigkeiten, welche sie im<br />

Publikum verteilte. Es entstand der Eindruck, die Kinder hätten<br />

noch nie Süßigkeiten erhalten. Bei einigen Aufführungen wurde<br />

unsere Gewürzhändlerin von den Zuschauern derart belagert, dass<br />

wir zu ihrer Rettung den Ruf des Muezzins einspielen mussten, um<br />

ihr einen Grund für den Abgang zu geben. Ansonsten lief alles wie<br />

geschmiert und das Publikum war begeistert. Als Neuerung hatten<br />

die Wichtl ein Punktesystem eingeführt: Bei jeder Aufführung<br />

gab es ein Sternchen für ordentlich aufgeräumte Kostüme und<br />

Requisiten. Nach der letzten Aufführung gab es dann einen großen<br />

Gabentisch, von dem sich jeder, die mit den meisten Sternen als<br />

erstes – etwas aussuchen durfte. Das System hat sich sehr gut<br />

bewährt und es wird auch weiterhin durchgeführt.<br />

Völlig ausgepowert (Bühne, Kostüme und Spielleitung), erbat<br />

sich die Spielleiterin nach den Aufführungen eine kleine Auszeit.<br />

Was bedeutete, sich aus dem Jugendstück völlig herauszuhalten.<br />

Die nötigen Weichen wurden dann von den Heimatbühne-Vorständen<br />

Monika Keiler und Anderl Fuchs gestellt.<br />

Einstudiert wurde die Kriminalkomödie „Mausefallen im Tresor“<br />

unter der Regie von Anja Birner. Zwecks Männermangel in den<br />

eigenen Reihen musste man zwei Gastspieler engagieren. Leider<br />

wird das Spielerproblem bei der Jugend immer größer; entweder<br />

sie schreiben gerade Abschlussprüfung, studieren, haben total<br />

verkorkste Arbeitszeiten oder einfach nur Freizeitstress. Übrigens<br />

fragen wir auch immer wieder bei den jungen Rittern nach. Falls<br />

jemand gerne mitspielen würde, kann er sich jederzeit bei uns<br />

melden!<br />

Im Mai begannen wieder die wöchentlichen Gruppenstunden<br />

unter Leitung von Berta Bergmaier mit Unterstützung von Anni<br />

Appel.<br />

Am 16. Juni von 14.00 – 17.00 Uhr fand im Naturpark das<br />

Familienfest des Bündnisses für Familie statt. Es war ein sehr<br />

heißer Tag und wir kamen beim Schminken im Zelt des Roten<br />

Kreuzes ganz schön ins Schwitzen. In Aktion waren Monika Keiler,<br />

Berta Bergmaier und Conny Schrott.<br />

Die Jugendbeauftragte der Gemeinde, Anna Klein, rief am 18.<br />

Juni zu einer Jugendleiterbesprechung der ansässigen Vereine<br />

auf. Anwesend waren leider nur MTG, Kieferer Wichtl und der<br />

Bürgermeister.<br />

Von 06. – 08. Juli fanden die Theatertage mit Bezirkstag in Langenbach<br />

statt. In Funktion als Beisitzer der Theater-Jugend nahm<br />

Berta Bergmaier teil. Es gab neben mehreren Theateraufführungen<br />

auch einen Fachvortrag über die GEMA.<br />

Unsere jährliche Spielleiterbesprechung hielten wir am 11.<br />

Juli ab. Spielleiter von Heimatbühne, Jugend und Wichtl trafen<br />

sich und analysierten die vergangene Stücke und Probenarbeiten.<br />

Seite 77 – Kieferer Nachrichten – Nr. 173 · Dezember 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!