20.03.2014 Aufrufe

KRIPPENDORF KIEFERSFELDEN – ADVENT OHNE HEKTIK

KRIPPENDORF KIEFERSFELDEN – ADVENT OHNE HEKTIK

KRIPPENDORF KIEFERSFELDEN – ADVENT OHNE HEKTIK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

„Ich höre was, was du nicht hörst“<br />

TINNITUS, DIE VERLORENE STILLE<br />

Am 13.12.2012 findet das Treffen der Selbsthilfegruppe<br />

Tinnitus-Kiefersfelden im evang. Gemeindehaus, Thierseestr.<br />

10, 83088 Kiefersfelden ab 18.00 Uhr statt.<br />

Thema des Monats:<br />

adventlicher Abend – Kräutertees und mehr – finden und trinken<br />

Sie Ihren Lieblingstee aus dem Salus Haus!<br />

Vorstellung der Kräutertees, Teeverkostung<br />

Kommen Sie, wir freuen uns auf Sie!<br />

SHG Tinnitusliga<br />

I. Schulze<br />

Tel.-Nr. 08033/302535<br />

„Ich höre was, was Du nicht hörst“,<br />

die verlorene Stille<br />

Grüss Gott,<br />

im Jahre 2011 wurde unsere 1. länderübergreifende Selbsthilfegruppe<br />

Tinnitus Kiefersfelden der Deutschen (DTL ) und Österreichischen<br />

(ÖTL) gegründet.<br />

Die Zusammenarbeit zwischen den zwei Dachverbänden funktioniert<br />

sehr gut, die monatlichen Treffs der (SHG) Tinnitus Kiefersfelden<br />

in dem zur Verfügung gestellten Gemeinderaum der evang.<br />

Kirche Kiefersfelden liegt zentral.<br />

Zusätzlich bekommt die (SHG) ausreichend Unterstützung für<br />

regionale Werbung in den ortsansässigen „Kieferer Nachrichten“,<br />

evang. Gemeindeblatt Oberaudorf und vielen regionalen Wochenblättern.<br />

Die (SHG) bietet und vermittelt „Hilfe zur Selbsthilfe“!<br />

Betroffene finden bei den monatlichen Treffs fachlich ausgebildete<br />

Ansprechpartner oder bekommen wissenswerte, interessante<br />

Vorträge von HNO-Ärzten, Hörakustikern, Heilpraktikern und Therapeuten<br />

zu hören. Freizeitangebote sind einmal im Jahr angesagt,<br />

sie werden gemeinsam geplant.<br />

Unsere persönlichen Beratungsangebote:<br />

Individuelle Beratung am Telefon & Zusendung von Info-Broschüren,<br />

Mitgliedsanträge, Informationen über Tinnitus und seinen<br />

lästigen Begleiterscheinungen, wie Hörsturz, Schwerhörigkeit,<br />

Drehschwindel, Morbus Meniere, Hyperakusis und HWS.<br />

Bitte kontaktieren oder besuchen Sie uns, die Teilnahme ist<br />

selbstverständlich kostenlos. Die Selbsthilfegruppe Tinnitus-<br />

Kiefersfelden freut sich auf ihren Besuch.<br />

Gruppensprecher: Ingelore Schulze, Tel.-Nr. 0049/8033/302535<br />

(AB), Ingrid Schwaighofer, Tel.-Nr. 0043/664/73788518 (AB)<br />

E-Mail: tinnitus-shg-kiefersfelden@web.de<br />

Wachtl-Bahn<br />

RÜCKBLICK UND AUSBLICK<br />

Zum Jahreswechsel ist es guter Brauch, das Vergangene Revue<br />

passieren zu lassen und eine Ausschau auf die Zukunft zu riskieren.<br />

- 3.061 Reisende im Jahr 2012<br />

- 18 Planfahrtage<br />

- 13 Sonderfahrten<br />

- 108 Personaleinsätze hierzu<br />

- 3 ganztägige Hobbylokführer-Ausbildungen<br />

- 980 ehrenamtliche Arbeitsstunden für Sozialbau<br />

Die weltweit einmalige, elektrifizierte und grenzüberschreitende<br />

Schmalspurbahn, unsere „Wachtl-Bahn“, hat somit wieder mit<br />

vielen Fahrgästen aus ganz Deutschland, Österreich und auch aus<br />

England einen wichtigen touristischen Beitrag für den Luftkurort<br />

Kiefersfelden geleistet. Es darf nicht unerwähnt bleiben, dass viele<br />

Reisende und auch Teilnehmer der Hobbylokführer-Ausbildungen<br />

das Angebot der heimischen Gastronomie in Anspruch nehmen und<br />

dies auch mit einem Kurzurlaub verbinden. Hier bewährt sich auch<br />

immer wieder die gute Zusammenarbeit mit der Tourist-Info in Kiefersfelden,<br />

besonders bei der Planung des Kinderferienprogramms,<br />

dem Schmalspur-Wochenende und dem Vorverkauf von Fahrkarten.<br />

Höhepunkt im Vereinsjahr war wohl das Jubiläumswochenende<br />

(100 Jahre Wagen – 85 Jahre Lokomotiven – 20 Jahre Verein)<br />

mit Einweihung des in Eigenarbeit ausgebauten Sozialgebäudes<br />

als zukünftigen Standort des Vereins. Nicht unerwähnt bleiben<br />

darf dabei die großzügige Unterstützung durch das Südbayerische<br />

Portland-Zementwerk, Gebrüder Wiesböck, in Rohrdorf.<br />

Für die Verbesserung des Bekanntheitsgrades der „Wachtl-<br />

Bahn“ trug auch eine Sendung des Bayerischen Fernsehens bei,<br />

die mehrmals in der Abendschau des BR ausgestrahlt wurde. Das<br />

Aufnahmeteam unter der Leitung von Herrn Gilk war zwei Tage bei<br />

uns zu Gast und beobachtete eine Hobbylokführer-Ausbildung und<br />

den Betrieb im Werk und auf der Strecke aus ganz anderen, interessanten<br />

Blickwinkeln. Dank allen Wachtlbahnern, die mitgeholfen<br />

haben, diese nicht unbedeutenden Erfolge zu bewerkstelligen!<br />

Wie geht es weiter? Nachdem das Sozialgebäude im Wesentlichen<br />

fertiggestellt ist, soll gleich davor ein Bahnsteig entstehen,<br />

Seite 89 – Kieferer Nachrichten – Nr. 173 · Dezember 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!