15.04.2014 Aufrufe

inwohnen ausgabe 4-2013

inwohnen ist das intelligente, innovative und topaktuelle Planungs-Magazin mit Ratgebercharakter aus dem STROBEL VERLAG für Bad, Küche und Haustechnik und erscheint 4 x im Jahr. Ergänzt wird das bewährte Konzept durch aktuelle Reportagen, Tipps und Tricks zum modernen Lebens und Wohnstil. Im Fokus stehen kompetente Berichte, praxisnahe Informationen und ein hoher Nutzwert für den Leser. Damit ist inwohnen innovativer Ratgeber und gleichzeitige Planungshilfe rund um Haus, Wohnung und Design.

inwohnen ist das intelligente, innovative und topaktuelle Planungs-Magazin mit Ratgebercharakter aus dem STROBEL VERLAG für Bad, Küche und Haustechnik
und erscheint 4 x im Jahr. Ergänzt wird das bewährte Konzept durch aktuelle
Reportagen, Tipps und Tricks zum modernen Lebens und Wohnstil. Im Fokus stehen kompetente Berichte, praxisnahe Informationen und ein hoher Nutzwert
für den Leser. Damit ist inwohnen innovativer Ratgeber und gleichzeitige
Planungshilfe rund um Haus, Wohnung und Design.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

→ Irrtum Nr. 6:<br />

Solange der Kühlschrank noch läuft, lohnt sich<br />

ein Austausch nicht<br />

Auch wenn ein Altgerät noch einwandfrei funktioniert, sprechen<br />

viele Aspekte für eine Neuanschaffung. Kühl- und Gefriergeräte<br />

beispielsweise sind die drittgrößten Energiefresser im Haushalt,<br />

übertroffen nur von der Heizung und der Warmwasserbereitung.<br />

Bedenkt man außerdem, dass der Kühlschrank rund um die Uhr<br />

läuft, lohnt es sich erst recht, ein energieeffizientes Neugerät der<br />

Klasse A+++ anzuschaffen: Das verbraucht rund 70 Prozent weniger<br />

Energie als ein 15 Jahre alter Kühlschrankveteran. So lassen<br />

sich jedes Jahr rund 70 Euro sparen.<br />

Das Kühlgerät<br />

steht im<br />

Mittelpunkt,<br />

wenn es ums<br />

Energiesparen<br />

im Haushalt<br />

geht.<br />

Januar/Februar 2014<br />

Foto: Hausgeräte+<br />

→ Irrtum Nr. 7:<br />

Geschirrspülen mit der Hand ist sparsamer<br />

als mit der Maschine<br />

Ein guter Geschirrspüler arbeitet viel kostengünstiger als der<br />

Mensch, wenn er von Hand abwäscht – das hat die Universität<br />

Bonn in einer Studie festgestellt. Das manuelle Spülen ist bei der<br />

gleichen Geschirrmenge im Durchschnitt etwa 30 Prozent teurer.<br />

Dazu kommt noch der Zeitaufwand: Reinigt man den Inhalt einer<br />

Spülmaschine mit der Hand, dauert das rund 80 Minuten, während<br />

für das Ein- und Ausräumen der Maschine insgesamt nur<br />

15 Minuten anfallen. Richtig eingesetzt spart ein Geschirrspüler<br />

nicht nur Zeit und Arbeit, sondern auch Energie und Wasser.<br />

→ Irrtum Nr. 8:<br />

Automatikprogramme beim Backofen oder<br />

dem Kochfeld sind Spielerei und bringen<br />

nur Kochanfängern etwas<br />

Vergessen, das Nudelwasser herunter zu schalten? Der Kuchen zu<br />

dunkel gebacken? Der Braten trocken geworden? Solche „Fauxpas“<br />

in der Küche sind ärgerlich, nicht zuletzt, weil sie unnötig Energie<br />

kosten. Bei modernen Backöfen hilft eine intelligente Elektronik<br />

mit Automatikprogrammen. Diese arbeiten mit voreingestellten<br />

Heizarten, Temperaturen und Zeiten und verbrauchen nur exakt<br />

so viel Energie, wie für einen optimalen Garprozess nötig ist. Besonders<br />

sinnvoll ist das bei Kombigeräten, zum Beispiel Backöfen<br />

mit integrierter Mikrowelle oder Dampf, deren Funktionen dank<br />

fein abgestimmter, fester Programme perfekt zusammenspielen.<br />

Bei Kochfeldern empfiehlt sich eine Ankochautomatik: Sie reduziert<br />

nach dem schnellen Aufheizen selbsttätig auf eine geringere<br />

Wärmezufuhr fürs Fortkochen. Auch das spart Energie.<br />

→ Irrtum Nr. 9:<br />

Vorheizen des Backofens ist immer erforderlich<br />

Bei den meisten Speisen kann auf das Vorheizen des Backofens<br />

verzichtet werden. Es gibt nur wenige Ausnahmen, zum Beispiel<br />

Biskuitrolle oder Pizza mit dünnem Boden – hier sollte der Ofen<br />

vorgeheizt werden, um ein besseres Ergebnis zu erzielen. Bei allen<br />

Heißluft- oder Umluftarten sorgt die bewegte Luft für ein schnelles<br />

Aufheizen des Garraums, Vorheizen ist deshalb gar nicht erforderlich.<br />

→ Irrtum Nr. 10:<br />

Bei kurzen Garzeiten braucht man keinen Topfdeckel<br />

Auf jeden Topf passt ein Deckel – und das ist auch gut so! Auch<br />

bei kurzen Garzeiten, wie zum Beispiel beim Eierkochen, spart es<br />

rund die Hälfte an Energie, den Topf mit einem gut aufliegenden<br />

Deckel zu schließen. So kann nur wenig Dampf und damit Energie<br />

entweichen. ‹<br />

www.hausgeraete-plus.de<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!