15.04.2014 Aufrufe

inwohnen ausgabe 4-2013

inwohnen ist das intelligente, innovative und topaktuelle Planungs-Magazin mit Ratgebercharakter aus dem STROBEL VERLAG für Bad, Küche und Haustechnik und erscheint 4 x im Jahr. Ergänzt wird das bewährte Konzept durch aktuelle Reportagen, Tipps und Tricks zum modernen Lebens und Wohnstil. Im Fokus stehen kompetente Berichte, praxisnahe Informationen und ein hoher Nutzwert für den Leser. Damit ist inwohnen innovativer Ratgeber und gleichzeitige Planungshilfe rund um Haus, Wohnung und Design.

inwohnen ist das intelligente, innovative und topaktuelle Planungs-Magazin mit Ratgebercharakter aus dem STROBEL VERLAG für Bad, Küche und Haustechnik
und erscheint 4 x im Jahr. Ergänzt wird das bewährte Konzept durch aktuelle
Reportagen, Tipps und Tricks zum modernen Lebens und Wohnstil. Im Fokus stehen kompetente Berichte, praxisnahe Informationen und ein hoher Nutzwert
für den Leser. Damit ist inwohnen innovativer Ratgeber und gleichzeitige
Planungshilfe rund um Haus, Wohnung und Design.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

HEIZUNGSCHECK TECHNIK<br />

3<br />

Chris Bollenbach misst die Außentemperatur des Kessels. Im vorderen<br />

Bereich beträgt diese 48 °C, an den Seiten 32 ° bis 37 °C. Durch die abgestrahlte<br />

Temperatur ist der Heizungskeller sehr warm. „Das ist unnötiger Energieverbrauch:<br />

Ein moderner Kessel hat keine höhere Eigentemperatur als<br />

der Raum, in dem er steht.“<br />

5<br />

Da die Heizungsanlage regelmäßig gewartet wird, ergibt die Messung des<br />

Abgasverlustes einen recht guten Wert von 9 %. „Trotzdem ist ein Austausch<br />

nötig, denn bei einer so alten Anlage kommen viele Faktoren zusammen, die<br />

einen Wechsel erfordern – wie z. B. die zu hohe Dimensionierung oder<br />

die zu hohe Wärmeabstrahlung des Kessels“, so Chris Bollenbach.<br />

WAS IST WAS?<br />

4<br />

Nicht nur der Kessel, sondern die komplette Heizungsanlage ist veraltet.<br />

Die Rohrleitungen sind nicht gedämmt. Außerdem gibt es noch einen<br />

Handmischer, mit dem per Hand die Temperatur des Heizungswassers dem<br />

aktuellen Heizwärmebedarf angepasst wird. „Das System funktioniert zwar.<br />

Es ist allerdings die Frage, wie viel unnötige Energie dafür aufgewendet<br />

wird“, so Bollenbach.<br />

Abgasverlust: ...... Die bei der Öl- oder Gas-Verbrennung entweichenden<br />

Abgase enthalten Wärme. Wird diese<br />

Wärme nicht weiter verwendet, bezeichnet man<br />

dies als Abgasverlust.<br />

Hydraulischer ...... Heizungs-Optimierungsverfahren, um die<br />

Abgleich<br />

gleichmäßige Wärmeverteilung in den einzelnen<br />

Räumen bei optimiertem Energieverbrauch<br />

sicherzustellen und evtl. Störgeräusche der<br />

Heizung zu beenden.<br />

Thermostat- ......... regelt die Temperatur mechanisch. Je nach<br />

ventil:<br />

Umgebungstemperatur erfolgt über das Ventil<br />

ein höherer oder geringerer Durchfluss, um die<br />

Beständigkeit der Temperatur zu gewährleisten.<br />

84

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!