15.04.2014 Aufrufe

inwohnen ausgabe 4-2013

inwohnen ist das intelligente, innovative und topaktuelle Planungs-Magazin mit Ratgebercharakter aus dem STROBEL VERLAG für Bad, Küche und Haustechnik und erscheint 4 x im Jahr. Ergänzt wird das bewährte Konzept durch aktuelle Reportagen, Tipps und Tricks zum modernen Lebens und Wohnstil. Im Fokus stehen kompetente Berichte, praxisnahe Informationen und ein hoher Nutzwert für den Leser. Damit ist inwohnen innovativer Ratgeber und gleichzeitige Planungshilfe rund um Haus, Wohnung und Design.

inwohnen ist das intelligente, innovative und topaktuelle Planungs-Magazin mit Ratgebercharakter aus dem STROBEL VERLAG für Bad, Küche und Haustechnik
und erscheint 4 x im Jahr. Ergänzt wird das bewährte Konzept durch aktuelle
Reportagen, Tipps und Tricks zum modernen Lebens und Wohnstil. Im Fokus stehen kompetente Berichte, praxisnahe Informationen und ein hoher Nutzwert
für den Leser. Damit ist inwohnen innovativer Ratgeber und gleichzeitige
Planungshilfe rund um Haus, Wohnung und Design.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der hohe Energieverbrauch für Heizung und Warmwasser wurde<br />

Familie Bennemann zu viel: Sie ließ das Einfamilienhaus aus dem Jahr<br />

1973 umfassend sanieren. Heute verbraucht das Haus weniger als<br />

sechs Liter Heizöl pro Quadratmeter und Jahr.<br />

Eine Solaranlage mit etwa zehn Quadratmetern Kollektorfläche übernimmt die<br />

Warmwasserbereitung und unterstützt die Heizung.<br />

Herzstück der Haussanierung ist eine neue Hybridheizung,<br />

mit der die Wärmeversorgung des Hauses<br />

auf verschiedene Wärmeerzeuger verteilt wird: Öl-<br />

Brennwerttechnik, Solarthermie und ein Kaminofen.<br />

Allein solch eine Erneuerung der Heizungsanlage kann für<br />

eine Energieeinsparung zwischen 30 und 40 % sorgen. Auf dem<br />

Dach des Hauses wurden rund zehn Quadratmeter Solarkollektoren<br />

installiert. Dieser Umfang reicht aus, um für die Warmwasserbereitung<br />

zu sorgen und die Heizung zu unterstützen.<br />

Werden die Tage kälter, kann die Familie den neuen Kaminofen<br />

im Wohn- und Essbereich nutzen. Dieser gibt rund ein<br />

Drittel der von ihm erzeugten Wärme an den Raum ab, der Rest<br />

Januar/Februar 2014<br />

wird über einen integrierten Wasserwärmetauscher ins Heizsystem<br />

eingespeist. In den besonders kalten Wintermonaten schaltet<br />

sich schließlich der Öl-Brennwertkessel zu. Brennwertgeräte setzen<br />

mehr als 95 % der Brennstoffenergie in Wärme um.<br />

Zusammengeführt werden alle drei Energiequellen in einem<br />

großen Kombispeicher, der 180 Liter Brauchwasser und 570 Liter<br />

Heizwasser fasst.<br />

Optimierte Gebäudehülle<br />

Zur Einsparung trägt auch die kontrollierte Wohnraumlüftung<br />

im Haus von Familie Bennemann bei. Nach dem Prinzip der<br />

Wärmerückgewinnung tauscht das Gerät die verbrauchte ›<br />

93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!