15.04.2014 Aufrufe

inwohnen ausgabe 4-2013

inwohnen ist das intelligente, innovative und topaktuelle Planungs-Magazin mit Ratgebercharakter aus dem STROBEL VERLAG für Bad, Küche und Haustechnik und erscheint 4 x im Jahr. Ergänzt wird das bewährte Konzept durch aktuelle Reportagen, Tipps und Tricks zum modernen Lebens und Wohnstil. Im Fokus stehen kompetente Berichte, praxisnahe Informationen und ein hoher Nutzwert für den Leser. Damit ist inwohnen innovativer Ratgeber und gleichzeitige Planungshilfe rund um Haus, Wohnung und Design.

inwohnen ist das intelligente, innovative und topaktuelle Planungs-Magazin mit Ratgebercharakter aus dem STROBEL VERLAG für Bad, Küche und Haustechnik
und erscheint 4 x im Jahr. Ergänzt wird das bewährte Konzept durch aktuelle
Reportagen, Tipps und Tricks zum modernen Lebens und Wohnstil. Im Fokus stehen kompetente Berichte, praxisnahe Informationen und ein hoher Nutzwert
für den Leser. Damit ist inwohnen innovativer Ratgeber und gleichzeitige
Planungshilfe rund um Haus, Wohnung und Design.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TECHNIK REPORTAGE<br />

Im Kombispeicher wird die von Solaranlage, Kaminofen<br />

und Ölheizung erzeugte Energie zusammengeführt. Mit<br />

einer Kapazität von 180 Litern Brauchwasser und 570 Litern<br />

Heizwasser wird er den Anforderungen an den Drei-<br />

Personen-Haushalt der Familie Bennemann gerecht.<br />

gegen frische Luft aus und erhält dabei einen Großteil der Wärme.<br />

Des Weiteren wurden die alten Holzfenster und -türen mit<br />

Einfach- oder Doppelverglasung durch Kunststoffelemente mit<br />

Drei-Scheiben-Wärmeschutzverglasung ersetzt. Zudem fand<br />

eine Dämmung der Außenwände statt. Dabei war eine besondere<br />

Lösung gefragt, da die ursprüngliche Klinkeroptik beibehalten<br />

werden sollte. Zunächst wurde der bisherige Vollklinker zurückgebaut<br />

und das Innenmauerwerk mit einer 18 Zentimeter dicken<br />

Mineralwolledämmung versehen. Auf eine zwei Zentimeter dicke<br />

Luftschicht folgte schließlich ein neuer 11,5 Zentimeter dicker<br />

Klinker. Das Dach erhielt eine 18 Zentimeter starke Dämmschicht<br />

aus Mineralwolleplatten.<br />

Dank Hybridheizung und der Sanierungsmaßnahmen an der<br />

Gebäudehülle beträgt der Heizölbedarf des Hauses heute weniger<br />

als sechs Liter pro Quadratmeter im Jahr. Daher konnte die Tankanlage<br />

auf ein Fassungsvermögen von 4.000 Litern zurückgebaut<br />

werden, was einem Vorrat für mehr als drei Jahre entspricht.<br />

Rund 86.000 Euro investierten die Bennemanns, wovon sie<br />

sich allerdings einen Teil sparen konnten. Denn im Rahmen des<br />

Modernisierungswettbewerbs „Aktion Energie-Gewinner“ des<br />

Instituts für Wärme und Oeltechnik (IWO) wurde das Projekt als<br />

besonders vorbildliche Sanierung von einer Fachjury ausgewählt<br />

und finanziell gefördert. ‹<br />

Infos unter<br />

www.oelheizung.info/energiegewinner<br />

Der Kaminofen sorgt an kälteren Tagen für warme Temperaturen.<br />

Ein Drittel seiner Wärme gibt er direkt in den Raum ab, der Rest wird<br />

über einen integrierten Wasserwärmetauscher ins Heizsystem des<br />

Hauses eingespeist.<br />

Die Ölheizung in Form eines modernen Brennwertgeräts muss<br />

sich nur dann zuschalten, wenn Solaranlage und Kaminofen den<br />

Wärmebedarf für Heizung und Warmwasser nicht abdecken.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!