15.04.2014 Aufrufe

inwohnen ausgabe 4-2013

inwohnen ist das intelligente, innovative und topaktuelle Planungs-Magazin mit Ratgebercharakter aus dem STROBEL VERLAG für Bad, Küche und Haustechnik und erscheint 4 x im Jahr. Ergänzt wird das bewährte Konzept durch aktuelle Reportagen, Tipps und Tricks zum modernen Lebens und Wohnstil. Im Fokus stehen kompetente Berichte, praxisnahe Informationen und ein hoher Nutzwert für den Leser. Damit ist inwohnen innovativer Ratgeber und gleichzeitige Planungshilfe rund um Haus, Wohnung und Design.

inwohnen ist das intelligente, innovative und topaktuelle Planungs-Magazin mit Ratgebercharakter aus dem STROBEL VERLAG für Bad, Küche und Haustechnik
und erscheint 4 x im Jahr. Ergänzt wird das bewährte Konzept durch aktuelle
Reportagen, Tipps und Tricks zum modernen Lebens und Wohnstil. Im Fokus stehen kompetente Berichte, praxisnahe Informationen und ein hoher Nutzwert
für den Leser. Damit ist inwohnen innovativer Ratgeber und gleichzeitige
Planungshilfe rund um Haus, Wohnung und Design.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Grafik: Dena<br />

Das Wärmepumpen-Kompaktgerät Vitocal 333-G von Viessmann<br />

ist mit einem integrierten Warmwasserspeicher ausgerüstet.<br />

Zukunftssichere Wärmeversorgung<br />

Eine Wärmepumpe sammelt Wärme aus dem Erdreich, dem<br />

Grundwasser oder der Außenluft, „pumpt“ sie mithilfe eines<br />

Verdichters auf eine höhere Temperatur und gibt sie dann an die<br />

Heizung ab. In umgekehrter Richtung funktioniert das in jedem<br />

Kühlschrank. Die Technik ist ausgereift – für den Neubau genauso<br />

wie in Kombination mit einer bestehenden Heizung. In diesem<br />

Fall übernimmt die Wärmepumpe die Wärme-Grundversorgung,<br />

sodass der alte Öl- und Gaskessel nur noch an sehr kalten Wintertagen<br />

zum Einsatz kommt.<br />

Moderne Wärmepumpen beziehen den größten Teil der<br />

zum Heizen erforderlichen Energie aus der Umwelt. Nur etwa<br />

ein Viertel muss in Form von Strom zugeführt werden. Niedrige<br />

Betriebskosten, Umweltschutzaspekte sowie die weitgehende<br />

Unabhängigkeit von Öl und Gas sind nur einige Vorteile dieser<br />

bewährten Technologie. Wird zum Antrieb der Wärmepumpe<br />

Strom aus erneuerbaren Energien verwendet, heizt es sich mit ihr<br />

CO 2<br />

-neutral und klimaschonend. Darüber hinaus können Wärmepumpen<br />

auch zur Gebäudekühlung eingesetzt werden.<br />

Um die wirtschaftliche und zukunftssichere Wärmeversorgung<br />

des Gebäudes zu gewährleisten, kann die Wärmepumpe mit<br />

einer thermischen Solaranlage kombiniert werden. Schon eine<br />

kleine Anlage mit fünf Quadratmetern Kollektorfläche reicht<br />

aus, um aufs Jahr gerechnet rund 60 % der Warmwasserbereitung<br />

abzudecken. Im Sommer können Solarkollektoren diese Aufgabe<br />

nahezu vollständig übernehmen. Mit einer Solaranlage zur<br />

Heizungsunterstützung lässt sich dieser Zeitraum noch einmal<br />

deutlich verlängern.<br />

Vor allem während der Übergangsmonate im Frühjahr und<br />

Herbst hat sich diese Technik bewährt, durch die sich bis zu 30 %<br />

der jährlichen Energiekosten einsparen lassen. ‹<br />

Januar/Februar 2014<br />

Luft/Wasser-Wärmepumpen<br />

machen sich die kostenlose<br />

Umgebungsluft als Energiequelle<br />

zunutze und sind<br />

dabei hocheffizient und<br />

leistungsstark bis –25°C.<br />

www.weishaupt.de<br />

Die neue Warmwasser-<br />

Wärmepumpen-Generation<br />

„WWK electronic“ wird in<br />

zwei Größen erhältlich sein:<br />

mit 300-Liter-Speichervolumen<br />

und für kleinere Haushalte<br />

oder als Problemlöser<br />

für beengte Platzverhältnisse<br />

mit 220-Liter-Speichervolumen<br />

www.stiebel-eltron.de<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!