27.04.2014 Aufrufe

Die Landesmusikakademie dankt

Die Landesmusikakademie dankt

Die Landesmusikakademie dankt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Landesmusikrat Rheinland-Pfalz e.V.<br />

im Deutschen Musikrat<br />

Der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz e.V. im Deutschen Musikrat<br />

wurde 1979 gegründet. Als Dachverband für die Musikorganisationen<br />

in Rheinland-Pfalz wird er aus 57 Musikverbänden<br />

und Institutionen sowie Persönlichkeiten des Musiklebens gebildet.<br />

Damit vertritt der Landesmusikrat Rheinland-Pfalz die Interessen<br />

von rund 450.000 Bürgerinnen und Bürgern in unserem<br />

Bundesland.<br />

Der Landesmusikrat will in allen Bereichen der Musik durch Planung,<br />

Beratung und Koordination sowie eigene Maßnahmen<br />

und Aktivitäten auf die öffentliche Meinung, die Erziehung und<br />

die Gesetzgebung in Rheinland-Pfalz einwirken, um die gesellschaftliche<br />

Stellung der Musik zu stärken und so für die Weiterentwicklung<br />

der Musikkultur Sorge zu tragen.<br />

<strong>Die</strong> Realisierung der breit gefächerten Aufgabenpalette dient<br />

dem Ziel, den Stellenwert der Musik weiter zu verbessern und<br />

den Bereich schulischen, beruflichen und privaten Musizierens<br />

in allen seinen Erscheinungsformen als starke gesellschaftspolitische<br />

Säule in Rheinland-Pfalz auszubauen. Vermehrtes Musizieren<br />

trägt zur Humanisierung unseres Lebens bei.<br />

Der Landesmusikrat setzt sich auch durch eigene Maßnahmen<br />

und Projekte für die Weiterentwicklung des Musiklebens ein.<br />

Sein besonderes Interesse gilt der Förderung des musikalischkünstlerischen<br />

Nachwuchses (Bigband-Wettbewerb, Jugend<br />

jazzt, Jugend komponiert, JugendBlasOrchester), der zeitgenössischen<br />

Musik (JugendEnsembleNeueMusik Rheinland-<br />

Pfalz/Saarland), des Laienmusizierens (Landeschorwettbewerb<br />

und Landesorchesterwettbewerb; Kleinförderung aus den Erlösen<br />

der Glücksspirale), schließlich aber auch der Förderung<br />

junger professioneller Musiker (Schloss Waldthausen Musikpreis).<br />

Weitere Schwerpunkte sind „Musik im dritten Lebensalter“<br />

und „Musik und Behinderung“.<br />

<strong>Die</strong> Präsidiumsmitglieder des Landesmusikrates Rheinland-Pfalz:<br />

Prof. Dr. Christoph-Hellmut Mahling, Präsident<br />

Wolfgang Schmidt-Köngernheim, Ehrenpräsident<br />

Ulrich Adomeit<br />

Dr. Gabriele Buschmeier<br />

Hartmut Doppler<br />

Hans Fomin<br />

Markus Graf<br />

Christa Schäfer<br />

Peter Stieber<br />

Karl Wolff<br />

Anschrift:<br />

Landesmusikrat<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Kaiserstraße 26-30, 55116 Mainz<br />

Tel. 0 61 31 - 22 69 12, Fax - 22 81 45<br />

E-Mail: info@lmr-rp.de Internet: www.lmr-rp.de<br />

Geschäftsführer: Etienne Emard<br />

Stellv. Geschäftsführer: Walter Schumacher-Löffler<br />

Geschäftsstelle: Silke Egeler-Wittmann, Lena Wilhelm-Winter,<br />

Regina Pfeifer, Annegret Frank<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!