27.04.2014 Aufrufe

Die Landesmusikakademie dankt

Die Landesmusikakademie dankt

Die Landesmusikakademie dankt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Musik als Schlüssel:<br />

Möglichkeiten der Verständigung mit<br />

an Demenz erkrankten Menschen<br />

Fortbildungskurs für Fachkräfte in Kooperation mit der<br />

Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.<br />

15 Montag / <strong>Die</strong>nstag, 1. / 2. März 2010<br />

<strong>Die</strong>ses zweitägige Seminar ist konzipiert für Fachkräfte in der<br />

Betreuung und Beratung von Familien und Personen, die einen<br />

an Demenz erkrankten Angehörigen pflegen, sowie für ehrenamtliche<br />

Betreuer/innen von an Demenz erkrankten Menschen.<br />

Demenz ist die häufigste und folgenreichste Erkrankung im Alter.<br />

<strong>Die</strong> Krankheit kennt keine sozialen, wirtschaftlichen oder geschlechtsspezifischen<br />

Grenzen und ist bis heute nicht heilbar.<br />

Fast alle betroffenen Menschen empfinden Musik und das Singen<br />

vertrauter Melodien als angenehm. Wo Worte ihren Weg<br />

nicht mehr finden, kann Musik ein Schlüssel zur Seele sein.<br />

Für diese besondere Ebene der Kommunikation bietet die Landeszentrale<br />

für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. in<br />

Kooperation mit der <strong>Landesmusikakademie</strong> Rheinland-Pfalz<br />

Fortbildungskurse im Bereich Musik an. Das Seminar „Musik als<br />

Schlüssel“ möchte Anregungen geben, wie an Demenz erkrankte<br />

Menschen mit Hilfe von Musik erreicht werden können und<br />

wie eine Ebene der Verständigung entstehen kann. Es soll aufgezeigt<br />

werden, wie Angehörige angeleitet werden können,<br />

selbst mit kranken Angehörigen musikalisch zu arbeiten.<br />

<strong>Die</strong>ses Seminar wird im Rahmen der Demenzkampagne Rheinland-Pfalz<br />

gefördert.<br />

Prof. Dr. Theo Hartogh studierte Musik, Musikwissenschaft<br />

und Biologie in Hannover und Hamburg. Er lehrt Musikpädagogik<br />

an der Hochschule Vechta und veröffentlichte mehrere Beiträge<br />

zum Musizieren im Alter. Außerdem ist er in der geragogischen<br />

Fort- und Weiterbildung tätig und leitet zurzeit zwei Senioren-Musikgruppen.<br />

Monika Bittmann, Fachkraft Gerontopsychiatrie mit Schwerpunkt<br />

Demenz, leitet das Informationsbüro Demenz der Franziskanerbrüder<br />

in Bad Kreuznach.<br />

Teilnehmerzahl: mind. 10, max. 16 Teilnehmer/innen<br />

Anreise:<br />

Montag, 1. März 2010, 9.30 Uhr,<br />

Kursbeginn: Montag, 1. März 2010, 10 Uhr<br />

Ende des Kurses: <strong>Die</strong>nstag, 2. März 2010, 16 Uhr<br />

Gebühren: inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

im Doppelzimmer 105 € (Studierende 80 €)<br />

Sonderprospekt Landeszentrale für Gesundheitsförderung<br />

und Anmeldung: in Rheinland-Pfalz e.V., Hölderlinstraße 8<br />

55131 Mainz, Frau Ingeborg Germann<br />

Tel. 0 61 31 - 20 69 20, Fax - 20 69 69<br />

E-Mail: info@lzg-rlp.de<br />

Internet: www.lzg-rlp.de<br />

Kurse der <strong>Landesmusikakademie</strong><br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!