27.04.2014 Aufrufe

Die Landesmusikakademie dankt

Die Landesmusikakademie dankt

Die Landesmusikakademie dankt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurs des IAM: Musica Hispania<br />

Spanische Instrumentalmusik des 15. und 16. Jahrhunderts<br />

mit Angela Eling und Frank Oberschelp<br />

43 Freitag, 29. bis Sonntag, 31. Oktober 2010<br />

Musik für Blockflöten von Juan del Enzina, Christóbal de Morales,<br />

Tomás de Victoria u. a. steht auf dem Programm dieses<br />

Kurses. Alle Teilnehmer/innen bilden als Plenum ein großes Ensemble,<br />

musizieren aber auch miteinander in kleineren Besetzungen.<br />

Eingeladen sind Blockflötistinnen und Blockflötisten, die mittelschwere<br />

Werke erarbeiten wollen. Sie sollen mindestens zwei<br />

Typen in barocker Spielweise beherrschen. Oktavierendes Lesen<br />

auf F-Instrumenten wird vorausgesetzt. Spieler/innen aller<br />

vier Instrumententypen des Quartetts werden bevorzugt aufgenommen,<br />

Groß- und Subbässe sind sehr willkommen.<br />

Wegen der begrenzten Anzahl an Teilnehmerinnen/Teilnehmern<br />

wird eine sehr frühzeitige Anmeldung empfohlen.<br />

Angela Eling studierte Blockflöte an den Musikhochschulen in<br />

Köln und Utrecht (NL). In Solo- und Ensemblewettbewerben gewann<br />

sie erste Preise. Mit verschiedenen Ensembleformationen<br />

für Alte und Neue Musik entfaltete sie eine rege Konzerttätigkeit<br />

und produzierte mehrere CDs. Auch als Solistin ist Angela Eling<br />

tätig und legt dabei einen besonderen Schwerpunkt auf freie<br />

Improvisation. Pädagogische Aufgaben hat sie an der Rheinischen<br />

Musikschule Köln u. a. im Rahmen der Erwachsenenakademie<br />

übernommen; sie ist Fachleiterin für Blockflöte. Außerdem<br />

unterrichtet sie als Lehrbeauftragte an der Universität Köln.<br />

Kurse der <strong>Landesmusikakademie</strong><br />

Frank Oberschelp studierte Blockflöte bei Heiko ter Schegget,<br />

Baldrick Deerenberg und Marion Verbruggen am Conservatorium<br />

Utrecht. 1998 gewann er den vom „Internationalen Blockflötensymposion<br />

Calw“ ausgeschriebenen Solowettbewerb. Sein<br />

Repertoire reicht vom Mittelalter bis zur Moderne und umfasst<br />

Irish Folk und Jazz. Mehrere CD-Produktionen entstanden, u. a.<br />

„Bittersweet“ (2007) und „Flauto senza Basso“ (Solo-CD, 2008).<br />

Als Dozent leitet er Kurse und Workshops. Projekte, Termine<br />

und Hörproben unter www.frank-oberschelp.de<br />

Teilnehmerzahl: 16 Teilnehmer/innen<br />

Anreise:<br />

Freitag, 29. Oktober 2010, 15 Uhr<br />

Kursbeginn: Freitag, 29. Oktober 2010, 16 Uhr<br />

Ende des Kurses: Sonntag, 31. Oktober 2010, ca. 14 Uhr<br />

Anmeldung:<br />

Gebühren:<br />

Internationaler Arbeitskreis für Musik (IAM)<br />

Am Kloster 1a, 49565 Bramsche<br />

Tel. 0 54 61 / 99 63 0, Fax 054 61 / 99 63 10<br />

www.iam-ev.de, Mail: iamev@t-online.de<br />

inkl. Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer<br />

210 €, im Doppelzimmer 185 €, Mitglieder<br />

des IAM im EZ 200 €, im DZ 175 €<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!