27.04.2014 Aufrufe

Die Landesmusikakademie dankt

Die Landesmusikakademie dankt

Die Landesmusikakademie dankt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Spektrum Villa Musica: Sportmusik<br />

Neues für den Unterricht in Grundschule und Orientierungsstufe<br />

49 Montag, 22. bis Mittwoch, 24. November 2010<br />

<strong>Die</strong> Verbindung von Musik und Bewegung hat in der modernen<br />

Didaktik des Musikunterrichts in der Grundschule und der Orientierungsstufe<br />

ihren gebührenden Stellenwert erhalten. Darüber<br />

hinausgehend möchte dieser Kurs Lehrkräfte der 1. bis 6.<br />

Klassenstufe ermutigen, kreativ nach Möglichkeiten zu suchen,<br />

Ziele des Musik- und Sportunterrichts gleichzeitig anzustreben.<br />

Von einfachen Rhythmen ausgehend werden einfache, aber<br />

auch komplexere Sportgeräte als Klangerzeuger erforscht.<br />

Sprungbretter, Hometrainer, Legshaper, Nordic-Walker, Springseile,<br />

Boxsäcke u. a. m. werden als außergewöhnliche Musikinstrumente<br />

verwendet. Auf diese Weise werden die Schüler/<br />

innen gleichzeitig für Neue Musik sensibilisiert.<br />

Neben den üblichen rhythmischen Bewegungsabläufen können<br />

auch andere Bewegungen, die sich u. U. auch entgegen der ursprünglich<br />

zugedachten Trainingsart stellen, eingesetzt werden.<br />

Dabei ist es wichtig, jeder Bewegung einen direkt auslösenden<br />

akustischen Moment zu geben. <strong>Die</strong> Bewegung ist also notwendig,<br />

um bestimmte musikalische Ereignisse hervorzurufen. Sie<br />

wirkt so nicht aufgesetzt und unnatürlich, sondern ist vergleichbar<br />

mit den Bewegungen eines „normalen“ Musikers, so wie er<br />

sie an seinem Instrument ausführt, allerdings mit dem Unterschied,<br />

dass das „Instrument“ ein verfremdetes Sportgerät ist,<br />

auf dem man „sportlich“ Musik und „musikalisch“ Sport machen<br />

kann.<br />

Damit die Bewegungsabläufe stets mit den Zielen der Bewegungserziehung<br />

bzw. des Sports in Einklang stehen, wird<br />

der Kurs durchgehend physiotherapeutisch begleitet.<br />

Erwin Stache erhielt Klavierunterricht und baute als Jugendlicher<br />

in Leipzig unter erheblichen Schwierigkeiten mit der Materialbeschaffung<br />

in der DDR ein elektronisches Musikinstrument.<br />

Er studierte Mathematik und Physik, wandte sich aber später<br />

der Musik zu. Auch mit Kunst und Neuer Musik beschäftigte er<br />

sich. „Atonor“, eine von ihm mit jungen Leuten gegründete<br />

Gruppe, musiziert mit seinen Klangobjekten. Mit eigenen Solokonzerten,<br />

Ausstellungen und Workshops ist er u. a. in Europa,<br />

Amerika, Asien und Afrika zu Gast. Weitere Informationen:<br />

www.erwin-stache.de oder www.atonor.de<br />

Teilnehmerzahl: max. 15 Teilnehmer/innen<br />

Anreise:<br />

Montag, 22. November 2010, 16 Uhr<br />

Kursbeginn: Montag, 22. November 2010, 17 Uhr<br />

Ende des Kurses: Mittwoch, 24. November 2010, 16 Uhr<br />

Gebühren:<br />

inkl. Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer<br />

110 €, Doppelzimmer 90 € (Studierende<br />

90 €)<br />

Hinweis für Lehrer/innen: <strong>Die</strong>ser Kurs ist vom Institut für schulische<br />

Fortbildung und schulpsychologische Beratung (IFB) unter<br />

Az. MA.1049 als dienstlichen Interessen dienend anerkannt.<br />

Kurse der <strong>Landesmusikakademie</strong><br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!