27.04.2014 Aufrufe

Die Landesmusikakademie dankt

Die Landesmusikakademie dankt

Die Landesmusikakademie dankt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vereine führen - ehrenamtlich, sicher!<br />

2. Modul: Verwaltung (Abgabepflichten, Buchführung)<br />

mit Regina Jahn und Klaus Thorwesten<br />

27 Freitag, 2. bis Sonntag, 4. Juli 2010<br />

<strong>Die</strong>ses Wochenendseminar gehört als zweites Modul zur insgesamt<br />

sechsteiligen Reihe zum Thema Vereinsführung / Vereinsmanagement,<br />

die von den Instrumental- und Chorverbänden in<br />

Rheinland-Pfalz, der <strong>Landesmusikakademie</strong> und dem Kulturbüro<br />

Rheinland-Pfalz gemeinsam veranstaltet wird.<br />

<strong>Die</strong> ersten drei Module finden an Wochenenden im Kalenderjahr<br />

2010 statt (s. auch S. 36 und 50), drei weitere folgen im<br />

Jahr 2011. Das sechsteilige Seminar kann komplett - auch von<br />

Vereinen - gebucht werden; abschließend kann ein Zertifikat erworben<br />

werden. Es ist aber auch möglich, gezielt nur einzelne<br />

Module auszuwählen.<br />

Das zweite Wochenendseminar rückt zum einen das Thema<br />

Buchführung in den Mittelpunkt, zum anderen informiert es über<br />

Abgabepflichten in einem Kulturbetrieb. <strong>Die</strong> Unterschiede zwischen<br />

der einfachen Einnahme-Überschussrechnung und der<br />

doppelten Buchhaltung werden geklärt, ihre jeweilige Eignung<br />

für unterschiedliche Fälle wird aufgezeigt. <strong>Die</strong> Informationen<br />

über die wichtigsten Abgabepflichten schafft Sicherheit und<br />

kann dazu beitragen, unnötige Ausgaben zu vermeiden. Als<br />

weiteres Thema wird die Sicherheit von Versammlungsstätten<br />

behandelt.<br />

Kurse der <strong>Landesmusikakademie</strong><br />

Alle Inhalte werden wirklichkeitsnah und für nicht Vorgebildete<br />

verständlich behandelt. Konkrete Hilfen werden in Form praxiserprobter<br />

Materialien zur Verfügung gestellt.<br />

Regina Jahn arbeitet als selbständige Unternehmensberaterin<br />

und Dozentin mit langjähriger Erfahrung im Theater- und Veranstaltungsbereich,<br />

an der Schnittstelle von Kultur und Wirtschaft,<br />

von Kreation und Administration.<br />

Klaus Thorwesten ist Geschäftsführer des Kultur- und Kommunikationszentrums<br />

„Lagerhalle Osnabrück e.V.“ und Regionalberater<br />

der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultur Niedersachsen<br />

e.V..<br />

Teilnehmerzahl: max. 20 Teilnehmer/innen<br />

Anreise:<br />

Freitag, 2. Juli 2010, 16.30 Uhr<br />

Kursbeginn: Freitag, 2. Juli 2010, 17 Uhr<br />

Ende des Kurses: Sonntag, 4. Juli 2010, ca. 15 Uhr<br />

Gebühren:<br />

inkl. Verpflegung und Unterkunft im Einzelzimmer<br />

90 €, im Doppelzimmer 70 € (Studierende<br />

50 €)<br />

Für alle sechs Kurse insges. inkl. Verpflegung und Unterkunft<br />

im Einzelzimmer 420 €, im Doppelzimmer 300 €, zahlbar in 2 Teilbeträgen<br />

von je 210 bzw.150 € im April 2010 und im Januar<br />

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!