27.04.2014 Aufrufe

Scan (25 MB) - Deutscher Rat für Landespflege

Scan (25 MB) - Deutscher Rat für Landespflege

Scan (25 MB) - Deutscher Rat für Landespflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Abb. 58<br />

Blick auf ein typisches Mare-Hole in Stoke-on-Trent.<br />

- das Image der Stadt zu verbessern, um neue Gewerbeindustrien<br />

und Wohngemeinschaften anzusiedeln.<br />

Physikalische Probleme und Rekultivierungstechniken:<br />

Central Forest Park wies typische Probleme der Rekultivierung<br />

auf:<br />

unsichere Haldenhänge mußten umgeformt und in die<br />

angrenzenden Gebiete eingefügt werden;<br />

Bergwerksschächte mußten ausfindig gemacht und dementsprechende<br />

abgesichert werden (vermörtelt oder verkappt)<br />

;<br />

verfallende Gebäude mußten entfernt werden;<br />

klaffende Erosionskanäle mußten ausgebessert werden;<br />

unfruchtbare Schlacken mußten begrünt werden, was<br />

wegen ihrer Unfruchtbarkeit (extreme PH-Werte), Vermischung<br />

mit giftigen Metallen und zu niedrigem oder<br />

zu hohem Wasserhaushalt mit erheblichen Schwierigkeiten<br />

verbunden war.<br />

Die Erd- und Schlackebewegung wurde durch die Schneidund<br />

Füllmethode gelöst. Um die Hänge zu stabilisieren,<br />

bekamen zwei Abraumhalden ein allgemeines Böschungsverhältnis<br />

von 1 : 3; die dritte Halde wurde zur Modellierung<br />

der Geländeform benutzt.<br />

Nachdem die Abraumhalden, die aus aufgeschütteter, loser<br />

Schlacke bestehen, so umgeformt waren, daß sie einigermaßen<br />

der Erosion standhalten konnten, wandte man<br />

land- und forstwirtschaftliche Methoden zur Ku ltivierung<br />

und Verpflanzung an. Um die Kosten relativ klein zu halten,<br />

wurden Mutterboden und Klärschlamm vermischt und folgendermaßen<br />

angewandt:<br />

50 mm Mutterboden wurden auf dem Golfplatz verteilt<br />

50 mm Klärschlamm spritzte man auf eine der Abraumhalden<br />

50 mm Klärschlamm wurden in die Schlackefläche an<br />

den Wegrändern eingearbeitet<br />

150 mm Klärschlamm- und Mutterbodengemisch wurden<br />

auf anderen Flächen verteilt (die größere Abraumhalde<br />

bekam keine Mutterboden- oder Klärschlammbehandlung)<br />

Im allgemeinen wurde festgestellt, daß sich auf den mit<br />

Mutterboden bestreuten Flächen eine stabilere Grasnarbe<br />

entwickelte und der Klärschlamm, obwohl er billiger zu<br />

erhalten ist und die Bodenstruktur und den Wasserhaushalt<br />

verbessert, den Wuchs von hartnäckigen Gräsern und<br />

Unkräutern anregt, insbesondere zu Brennesselbefall und<br />

unter Umständen auch zu Verbrennungen von Pflanzenwurzeln<br />

führen kann.<br />

In fünf verschiedenen Bauphasen wandte man mehrere<br />

Grasmischungen Festuca sp., Agrostis Zugaben von Lolium<br />

und Phleum an, - bemessen an den verschiedenen<br />

Benutzungsgraden.<br />

Aufforstungen<br />

Im Bepflanzungsrahmen wurden 45 000 Bäume und Sträucher<br />

gepflanzt. Als Pflanzgut wurden Forstpflanze in der<br />

Größe von 30/50 cm und in Abständen von 2 x 2 m angewandt,<br />

da sie sehr billig sind und sich leichter den<br />

gegebenen Umständen anpassen.<br />

Da Eichen und Birken in Staffordshire die Wälder bilden,<br />

versuchte man, dieses Bild im Central Forest Park widerzuspiegeln.<br />

Die von Land Use Consultants angewandte<br />

Aufforstungsmethode beinhaltete neben Quercus und Betula:<br />

Ulmus glabra, Ainus glutinosa, Fraxinus exelsior,<br />

Acer pseudoplatanus und Robinia pseudo-acazia, Larix<br />

europea und Pinus sylvestris.<br />

Die Laubgehölze gingen nahezu bis zu 90 % an, wogegen<br />

die Koniferen bis zu 90 % abstarben, da sie sich schlecht<br />

der Luftverschmutzung und der Nährstoffarmut der<br />

Schlacke anpassen kö nnen.<br />

Für den sofortigen Effekt pflanzte man 100 etwa 5 m hohe<br />

Bäume an Schwerpunkten, wie beispielsweise an Sitzgelegenheiten<br />

und Wegeabzweigungen, an.<br />

Die Strauchlage wird von folgenden Sträuchern geformt:<br />

Crataegus monogyna<br />

Corylus avellana<br />

Ilex aquifolium<br />

Rhamnus frangula<br />

Symphoricarpus alba<br />

Für die Konstruktion von Wegen wandte man rote gebrannte<br />

Asche an, die den Abraumhalden entnommen<br />

Tab. 1: Konstruktionsphasen der Rekultivierung des Central Forest Parks<br />

Konstruktions- Größe Summe Anfang Beendigung Kosten/ha<br />

phase<br />

1 4,5 ha 144 000,00 DM 4.69 7.5. 70 32 000,00 DM<br />

2 10,0 ha 541 938,00 DM 5.3. 70 8. 4. 74 54193,80 DM<br />

3 19,3 ha 687 558,00 DM 5. 70 8.4. 75 35 <strong>25</strong>9,00 DM<br />

4 1,0 ha 36 524,00 DM 6. 1. 71 17. 1. 72 36 524,00 DM<br />

5 1,0 ha 21 900,00 DM 4. 71 17.4. 72 21 900,00 DM<br />

382

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!