27.04.2014 Aufrufe

Scan (25 MB) - Deutscher Rat für Landespflege

Scan (25 MB) - Deutscher Rat für Landespflege

Scan (25 MB) - Deutscher Rat für Landespflege

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Landespflege</strong> in England<br />

- Bericht über eine Studienfahrt in England -<br />

Das Kuratorium für den Europapreis für <strong>Landespflege</strong> der<br />

Johann-Wolfgang-von-Goethe-Stiftung zu Basel beschloß<br />

auf seiner Sitzung im April 1975, Ende September 1975<br />

eine Studienfahrt nach England durchzuführen. Den Mitgliedern<br />

des Deutschen <strong>Rat</strong>es für <strong>Landespflege</strong> wurde,<br />

ähnich der Studienreise im Jahre 1974 nach Schweden*),<br />

Gelegenheit gegeben, sich anzuschließen und die Reise für<br />

einen Vergleich von Naturschutz und Landschaftspflege<br />

zwischen England und der Bundesrepublik Deutschland zu<br />

nutzen.<br />

Besonderer Dank des <strong>Rat</strong>es gilt dem <strong>Rat</strong>smitglied Dr. Alfred<br />

Toepfer, Vorstand und Gründer der Johann-Wolfgangvon-Goethe-Stiftung<br />

zu Basel, und dem Bundesminister für<br />

Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, die die Reisekosten<br />

für einige Teilnehmer übernommen hatten. Dank gilt<br />

auch den Herren Prof. B. Hackett, University of Newcastle,<br />

und Direktor R.E. Boote, Nature Conservancy Council, die<br />

mithalfen, das Programm zu gestalten.<br />

1. Einleitung<br />

Die Botschaft von Großbritannien in Bonn und die Botschaft<br />

der Bundesrepublik Deutschland in London wurden<br />

von der beabsichtigten Studienfahrt unterrichtet. Außerdem<br />

wurde mit dem Direktor des Nature Conservancy Council<br />

Verbindung aufgenommen, der seinerseits alle einschlägigen<br />

Behörden und Organisationen, insbesondere die Countryside<br />

Commission, die Forestry Commission und den Natural<br />

Environment Research Council, benachrichtigte, damit<br />

sie sich auf die bevorstehenden Begegnungen und Aussprachen<br />

einstellen konnten.<br />

Am ersten Tag wurden die Teilnehmer von Vertretern des<br />

Ministeriums für Umwelt in London in das „Britische Planungssystem"<br />

und das „Entwicklungsplanungssystem" eingeführt,<br />

d. h. in die Aufgaben und die Arbeitsweisen der<br />

Raumordnung sowie der Landes-, Regional- und Bauleitplanung.<br />

Anschließend berichtete der Direktor des Nature<br />

Conservancy Council, Herr R.E. Boote, über Aufgaben und<br />

Organisation des Naturschutzes in England. Er wies dabei<br />

auch ausdrücklich sowohl auf die Gemeinsamkeiten als<br />

auch die Unterschiede zwischen England, Schottland und<br />

Wales hin.<br />

In den darauffolgenden Tagen besichtigten die Teilnehmer<br />

mehrere für den Naturschutz und die Landschaftspflege interessante<br />

Objekte, so u. a. Grafham Water, den größten<br />

Stausee im Vereinigten Königreich, der sowohl als Trinkwasser-<br />

und Vogelschutz- als auch als Erholungsgebiet genutzt<br />

wird. In Monks Wood wurde eine der neun Forschungsstationen<br />

des Institute of Terrestrial Ecology besucht.<br />

Das Institut ist dem Nationalen Umweltforschungsrat<br />

angegliedert. In Holme Pierrepoint wurden die Teilnehmer<br />

vom Direktor G. S. Dibly über das neue National-Wassersportzentrum<br />

informiert. In Stoke-on-Trent, einer durch industriebedingte<br />

Ödlandflächen gekennzeichneten Stadt,<br />

wurde den Teilnehmern die Gestaltung und Wiedereingliederung<br />

von brachliegenden Flächen in das Stadtbild<br />

und die Landschaft gezeigt und erläutert. Prof. Hackett demonstrierte<br />

den Gästen bei Roddymoor eine Bergbauhalde,<br />

die in die Landschaft eingefügt und damit für die Landwirtschaft<br />

nutzbar gemacht wurde, und bei Seaton Burn die<br />

*) Die Ergebnisse dieser Studienfahrt sind in Heft Nr. 24 der<br />

Schriftenreihe des Deutschen <strong>Rat</strong>es für <strong>Landespflege</strong> mit dem<br />

Titel „Natur- und Umweltschutz in Schweden" wiederg egeben.<br />

/----o<br />

'i'"corlisle 1<br />

\ 1<br />

/ I<br />

1 I<br />

...... \<br />

1 \<br />

I \<br />

I 1<br />

1 \<br />

\ 1<br />

\ 1<br />

'o 1<br />

Manchester ("<br />

~ J<br />

„v<br />

o ...-l<br />

Northampton<br />

Stake'-- --~<br />

0<br />

Birmingham<br />

' ' l .... ,<br />

\<br />

I<br />

I \<br />

1<br />

I<br />

\<br />

b<br />

Abb. 4 Reiseroute der Studienfahrt der Mitglieder des Deutschen<br />

<strong>Rat</strong>es für <strong>Landespflege</strong> und des Kuratoriums für den<br />

Europa-Preis in England.<br />

Rekultivierung einer als Folge des Steinkohlentagebaues<br />

entstandenen Brachfläche, die in ein Naturreservat umgestaltet<br />

wurde.<br />

Von den 10 englischen Nationalparks wurden der Peak District<br />

National Park und der Lake Districi National Park besucht.<br />

Als Abschluß der Reise wurde Washington New Town, eine<br />

der neuen englischen Städte und das in der Nähe liegende<br />

Vogelschutz-Reservat Washington Wildfowl Refuge besichtigt.<br />

Der folgende Bericht, der auf den Beiträgen der Exkursionsteilnehmer<br />

aufbaut, soll die Erkenntnisse und Erfahrungen,<br />

die auf dieser Studienfahrt in England gewonnen<br />

wurden, zusammenfassend wiedergeben und mit den Verhältnissen<br />

in der Bundesrepublik Deutschland vergleichen.<br />

Der Deutsche <strong>Rat</strong> für <strong>Landespflege</strong> ist sich bewußt, daß<br />

dies nur unvollständig geschehen kann. Wegen der Kürze<br />

der Zeit konnte nur ein Ausschnitt der Leistungen und<br />

Maßnahmen zum Natur- und Umweltschutz besichtigt werden.<br />

~-----'100 km<br />

327

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!