28.04.2014 Aufrufe

Lehrerordner - Morgenweb

Lehrerordner - Morgenweb

Lehrerordner - Morgenweb

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

In Ostdeutschland vergaben die Sowjets ihre Massenorganisationen.<br />

Lizenzen nur an Parteien und<br />

__________________________________________________________________________________<br />

Am 23. Mai 1949 wurde das Grundgesetz<br />

verkündet, das in Artikel 5 die Pressefreiheit<br />

garantiert. Binnen weniger Wochen erschienen<br />

hunderte neuer Zeitungen, die untereinander<br />

und mit den schon bestehenden Blättern in<br />

Wettbewerb traten. Die im Grundgesetz<br />

festgeschriebene Pressefreiheit gilt seit der<br />

Wende im Herbst 1989 in ganz Deutschland.<br />

Zu beobachten ist heute eine<br />

Pressekonzentration an den großen<br />

Verlagshäusern.<br />

__________________________________________________________________________________<br />

Mit der CTP-Technik (Computer-to-Plate)<br />

kann seit 1999 die komplette Zeitung als<br />

digitale Form ohne Umwege auf die<br />

Druckplatte übertragen werden. Seit dem Jahr<br />

2000 drucken große Druckhäuser vierfarbig<br />

und im Jahr 2001 begannen Zeitungen,<br />

Internetauftritte zu erstellen und Web-<br />

Angebote zu starten.<br />

Quellen:<br />

„Die Geschichte des Zeitungswesens“ aus : „Medienkundliches Handbuch – Die Zeitung“ (Hrsg. Peter Brand, Volker Schulze), 4.<br />

Aktualisierte und überarbeitete Neuauflage, Aachen, Bonn 1995<br />

Volker Schulze: „Wie die deutsche Zeitungslandschaft wiedererstand“ / BDZV<br />

Gerd Renken: „Zeitungsgeschichte als Zeitungsgeschichte“, Le Pére Verlag, Bonn 1994 (Hrsg. Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger,<br />

BDZV)<br />

Bergsträßer Anzeiger 2013 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!