22.05.2014 Aufrufe

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

K. Gaiser, Platons Ungeschriebene Lehre, Stuttgart 1968, Teil II (Geschichte und Ontologie).<br />

T.A. Szlezák, Das Bild <strong>de</strong>s Dialektikers in Platons späteren Dialogen, Berlin 2004 (bes.<br />

Kap. 8).<br />

Prof. Dr Jens<br />

Halfwassen,<br />

Prof. Dr. Friedrich Hermanni;<br />

Prof. Dr. Christoph<br />

Schwöbel,<br />

bei<strong>de</strong> Tübingen<br />

Philosophische Theorien <strong>de</strong>r Trinität<br />

2 Do 16–18<br />

Beginn 25.04<br />

Kantsaal<br />

sowie Blockveranstaltung<br />

in Freu<strong>de</strong>nstadt,<br />

Freitag,<br />

21. Juni bis Sonntag,<br />

23. Juni<br />

Im Gegenzug zur Aufklärungstheologie, in <strong>de</strong>r „die wichtigsten Lehren, z.B. <strong>de</strong>r Glaube<br />

an die Dreieinigkeit ... viel von ihrem Interesse verloren haben“ (Hegel), entwickeln Hegel<br />

und <strong>de</strong>r späte Schelling trinitätsphilosophische und trinitätstheologische Konzeptionen<br />

von größtem gedanklichen Gewicht. Sie greifen dabei auf einschlägige Konzepte<br />

aus <strong>de</strong>r neuplatonischen Tradition zurück. An diesen Konzeptionen wird sich das <strong>Seminar</strong><br />

in bewährter Weise zu schaffen zu machen: Es soll nämlich aus zwei <strong>Seminar</strong>en<br />

hervorgehen, in <strong>de</strong>nen zu Beginn <strong>de</strong>s Semesters in Tübingen unter Leitung von Friedrich<br />

Hermanni und Christoph Schwöbel und in Hei<strong>de</strong>lberg unter Leitung von Jens Halfwassen<br />

die Trias als metaphysische Denkform im Neuplatonismus an ausgewählten<br />

Beispielen (Proklos und Nikolaus von Kues) behan<strong>de</strong>lt wird. Die Hei<strong>de</strong>lberger Sitzungen<br />

fin<strong>de</strong>n am 25.4., 16.5., 23.5. und 13.6. <strong>2013</strong> statt. Die Fusion <strong>de</strong>r bei<strong>de</strong>n <strong>Seminar</strong>e erfolgt<br />

in Form einer Blockveranstaltung vom 21.-23. Juni <strong>2013</strong> im Tagungshaus <strong>de</strong>r <strong>Uni</strong>versität<br />

Tübingen bei Freu<strong>de</strong>nstadt. In dieser Blockveranstaltung wer<strong>de</strong>n die thematisch<br />

relevanten Passagen in Hegels Vorlesungen über die Philosophie <strong>de</strong>r Religion und in<br />

Schellings Philosophie <strong>de</strong>r Offenbarung diskutiert.<br />

Das <strong>Seminar</strong> ist für Studieren<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Ev. Theologie zur Vorbereitung <strong>de</strong>s Philosophicums<br />

geeignet.<br />

Teilnahmebedingungen sind gründliche Vorbereitung und Übernahme eines Referats<br />

(Referatsthemen wer<strong>de</strong>n rechtzeitig bekannt gegeben). Persönliche Voranmeldung bei<br />

Frau Schweizer ist erfor<strong>de</strong>rlich.<br />

Literatur:<br />

Proclus, The Elements of Theology. A revised Text with Translation, Introduction and<br />

Commentary by E.R. Dodds, Oxford 1992, §§ 25-39 und 100-103. (Kopiervorlage wird<br />

im <strong>Seminar</strong>apparat bereitgestellt).<br />

Nikolaus von Kues, Directio speculantis seu <strong>de</strong> non aliud, ed. L. Baur und P. Wilpert,<br />

Leipzig 1944, cap. 1-7 (Kopiervorlage wird im <strong>Seminar</strong>apparat bereitgestellt).<br />

Nikolaus von Kues, Vom Nichtan<strong>de</strong>ren, übers. mit Einführung und Kommentar von P.<br />

Wilpert, Hamburg 1987, Kap. 1-7 (<strong>de</strong>utsche Übersetzung).<br />

G.W.F. Hegel, Vorlesungen über die Philosophie <strong>de</strong>r Religion, Teil 3: Die vollen<strong>de</strong>te Religion,<br />

neu hrsg. von W. Jaeschke, Hamburg 1995, 177-270, beson<strong>de</strong>rs 199-215.<br />

Die Ausgabe ist text- und seitengleich mit <strong>de</strong>r Ausgabe: G. W. F. Hegel, Vorlesungen.<br />

Ausgewählte Nachschriften und Manuskripte, Bd. 5: Vorlesungen über die Philosophie<br />

<strong>de</strong>r Religion, Teil 3, hrsg. von W. Jaeschke, Hamburg 1984.<br />

F.W.J. Schelling, Philosophie <strong>de</strong>r Offenbarung, erster Band, Darmstadt 1983 (Zweites<br />

Buch: Der Philosophie <strong>de</strong>r Offenbarung erster Theil, 198-354, beson<strong>de</strong>rs 310-354 [15.<br />

und 16. Vorlesung]).<br />

Die Ausgabe ist text- und seitengleich mit <strong>de</strong>r Ausgabe: F. W. J. Schelling, Sämmtliche<br />

Werke, hrsg. von K. F. A. Schelling, Stuttgart/Augsburg 1856-1861, Band XIII.<br />

Relevante Sekundärliteratur wird im Verlauf <strong>de</strong>s <strong>Seminar</strong>s genannt wer<strong>de</strong>n.<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!