22.05.2014 Aufrufe

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

nar angeboten wer<strong>de</strong>n und auch neuen Teilnehmerinnen und Teilnehmern offen stehen.<br />

Für das Z sei als Arbeitsgrundlage die Textausgabe, Übersetzung und Kommentierung<br />

von Michael Fre<strong>de</strong> und Günther Patzig empfohlen (Aristoteles ‚Metaphysik Z’, Text,<br />

Übersetzung und Kommentar in zwei Bän<strong>de</strong>n, München 1988).<br />

In <strong>de</strong>r Reihe „Klassiker Auslegen“ hat Christof Rapp einen Band mit Interpretationen zu<br />

<strong>de</strong>n Substanzbüchern herausgegeben: Aristoteles, Metaphysik. Die Substanzbücher<br />

(Z,H,Θ), Berlin 1996.<br />

Eine neue Übersetzung <strong>de</strong>r gesamten Metaphysik hat Thomas A. Szlezák vorgelegt<br />

(Berlin 2003).<br />

Griechischkenntnisse sind erwünscht und sicher sehr hilfreich, aber nicht notwendig für<br />

die Teilnahme.<br />

Prof. Dr. Friedrike<br />

Schick<br />

Kants Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

mit <strong>de</strong>n Gottesbeweisen<br />

2 Mo 12-14 Kantsaal<br />

Während Kant im Jahr 1763 noch einen, wenn auch „einen einzigen“ Gottesbeweis für<br />

durchführbar erachtet, hält er in seiner Kritik <strong>de</strong>r reinen Vernunft von 1781/1787 keinen<br />

<strong>de</strong>r systematisch möglichen theoretischen Beweise mehr für tragfähig. Im Proseminar<br />

wer<strong>de</strong>n wir uns sowohl mit seinem frühen positiven Beweisversuch als auch mit seiner<br />

Kritik <strong>de</strong>s kosmologischen, <strong>de</strong>s ontologischen und <strong>de</strong>s telelogischen Gottesbeweises im<br />

Rahmen <strong>de</strong>r Kritik <strong>de</strong>r reinen Vernunft auseinan<strong>de</strong>rsetzen.<br />

Texte: Immanuel Kant: „Der einzig mögliche Beweisgrund zu einer Demonstration <strong>de</strong>s<br />

Daseins Gottes“ in: Kants gesammelte Schriften (Aka<strong>de</strong>mie-Ausgabe) Bd. II, Berlin<br />

1905/12, S. 63-164; Immanuel Kant: „Das I<strong>de</strong>al <strong>de</strong>r reinen Vernunft“ in seiner Kritik <strong>de</strong>r<br />

reinen Vernunft (2. Auflage 1787), in: Kants gesammelte Schriften (Aka<strong>de</strong>mie-Ausgabe)<br />

Bd. III, S. 383-461.<br />

Dr. Oliver Schlaudt Der junge Marx 2 Mi 10-12 Kantsaal<br />

Man teilt Marx' Schaffen üblicherweise in zwei Phasen, von welchen die zweite vor allem<br />

Arbeiten zur Kritik <strong>de</strong>r politischen Ökonomie umfasst, darunter das berühmte Kapital.<br />

Die erste Phase, <strong>de</strong>r sich dieses Proseminar widmet, umfasst das Schaffen <strong>de</strong>s<br />

"jungen Marx": Ein junger Journalist, <strong>de</strong>r Deutschland verlassen muss, Exil in Paris,<br />

Brüssel und schließlich in London fin<strong>de</strong>t und während dieser Zeit in Auseinan<strong>de</strong>rsetzung<br />

mit Hegel und <strong>de</strong>r nach-hegelschen Philosophie und in enger Zusammenarbeit mit<br />

Friedrich Engels <strong>de</strong>n "Historischen Materialismus" entwickelt, eine Art Anti-Philosophie,<br />

ein Gegenprogramm sowohl zum I<strong>de</strong>alismus als auch zum Materialismus <strong>de</strong>r "bürgerlichen<br />

Philosophie" <strong>de</strong>s 19. Jahrhun<strong>de</strong>rts. Wenngleich sich <strong>de</strong>r spätere Marx von manchen<br />

früheren I<strong>de</strong>en wie<strong>de</strong>r entfernte (wie beispielsweise <strong>de</strong>m Begriff <strong>de</strong>r Entfremdung),<br />

so stehen diese frühen Arbeiten hinsichtlich ihrer Wirkungsgeschichte <strong>de</strong>m Kapital jedoch<br />

um nichts nach - im Gegenteil.<br />

In diesem Proseminar schauen wir uns philosophische Schlüsseltexte <strong>de</strong>s jungen Marx<br />

an, insbeson<strong>de</strong>re aus <strong>de</strong>r Pariser Zeit 1844-45, und wer<strong>de</strong>n uns einen Eindruck vom<br />

Historischen Materialismus in seinen erkenntnistheoretischen, soziologischen und politischen<br />

Dimensionen machen.<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!