22.05.2014 Aufrufe

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Prof. Dr. Peter König<br />

Arthur C. Danto: Die Verklärung<br />

<strong>de</strong>s Gewöhnlichen. Eine Philosophie<br />

<strong>de</strong>r Kunst<br />

2 Do 18-20 Klibanskyraum<br />

Ausgehend von Duchamps „Fountain“ und Warhols „Brillo Box“ stellt Danto in seinem<br />

berühmten Buch die Frage, was Kunst ist, wenn ein banales Urinal o<strong>de</strong>r ein gewöhnlicher<br />

Lebensmittelkarton dadurch, dass man sie in eine Ausstellung bringt und eventuell<br />

signiert, zu Kunstwerken wer<strong>de</strong>n können. Nach seiner These ist die Kunst in gewisser<br />

Weise, wie von Hegel vorhergesagt, an ihr En<strong>de</strong> gekommen, weil was sie ist nicht mehr<br />

ohne die Reflexion auf sie selbst sein kann. Wie sich an Warhols „Brillo Box“ zeigt,<br />

reicht keine herkömmliche Definition <strong>de</strong>r Kunst, keine Angabe bestimmter Merkmale<br />

mehr zu, um gewöhnliche Gegenstän<strong>de</strong> von Kunstgegenstän<strong>de</strong>n zu unterschei<strong>de</strong>n. In<strong>de</strong>m<br />

je<strong>de</strong>r Gegenstand ein Kunstwerk sein kann, ist an die Stelle <strong>de</strong>r Frage nach <strong>de</strong>r<br />

Definition <strong>de</strong>r Kunst das Problem <strong>de</strong>r Unterscheidbarkeit von Kunst und Nichtkunst getreten<br />

und die Kunst selbst zu ihrer eigenen Philosophie gewor<strong>de</strong>n. Für Danto wirft diese<br />

Öffnung <strong>de</strong>r Kunst für die Philosophie jedoch zugleich die Frage auf, warum die Philosophie<br />

seit jeher in <strong>de</strong>r Kunst ein beson<strong>de</strong>res Thema ihrer Reflexion gefun<strong>de</strong>n hat und<br />

was die Philosophie selbst (auch die <strong>de</strong>r Kunst) wie<strong>de</strong>rum von <strong>de</strong>r Kunst unterschei<strong>de</strong>t.<br />

Literatur (vorläufige Auswahl):<br />

- Arthur C. Danto: Die Verklärung <strong>de</strong>s Gewöhnlichen. Eine Philosophie <strong>de</strong>r Kunst. Ffm.<br />

1991 (stw 957)<br />

- Joseph Margolis: A Closer Look at Danto’s Account of Art and Perception, in: British<br />

Journal of Aesthetics 40 (2000), 326-339<br />

- Lydia Goehr: Afterwords. An Introduction to Arthur Danto’s Philosophy of Hiostory<br />

and Arts, in: History and Theory 46 (2007), 1-28<br />

PD Dr. Jan – Ivar Lindén<br />

Aristotelische und mo<strong>de</strong>rne Naturphilosophie.<br />

Paradigmatische Texte<br />

im Vergleich<br />

Blockseminar in Hei<strong>de</strong>lberg<br />

Beginn: Dienstag 18.06., 10.00 - 12.30<br />

Uhr Neue <strong>Uni</strong>, HS 2<br />

Die großen wissenschaftlichen Umwälzungen <strong>de</strong>r frühen Neuzeit wer<strong>de</strong>n häufig als eine<br />

Reaktion gegen die aristotelische Tradition verstan<strong>de</strong>n. In <strong>de</strong>r Physik war <strong>de</strong>r Umbruch<br />

tatsächlich gewaltig und im 19. und 20. Jahrhun<strong>de</strong>rt hat sich die Biologie auf ähnliche<br />

Weise von „aristotelischen“ Lebensprinzipien zu distanzieren versucht (Vitalismus -<br />

Streit). Diese Entwicklung wird häufig mit <strong>de</strong>r Kritik am Begriff <strong>de</strong>r Teleologie verbun<strong>de</strong>n.<br />

Was unter Zweckgerichtetheit letztendlich zu verstehen ist, bleibt jedoch unklar<br />

und die Unterschie<strong>de</strong> zwischen Aristoteles und <strong>de</strong>n späteren mittelalterlichen Varianten<br />

<strong>de</strong>s Aristotelismus sind in dieser Hinsicht erheblich. Ebenso können bei Aristoteles<br />

selbst sehr verschie<strong>de</strong>nartige Ansätze gefun<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n, je nac<strong>hd</strong>em, ob von <strong>de</strong>r philosophischen<br />

Psychologie, von <strong>de</strong>r ersten Philosophie o<strong>de</strong>r von <strong>de</strong>n naturwissenschaftlichen<br />

Schriften ausgegangen wird. Kant hat die Teleologie in seiner dritten Kritik eingehend<br />

behan<strong>de</strong>lt und innerhalb <strong>de</strong>r Transzen<strong>de</strong>ntalphilosophie eine neue Begründung<br />

gegeben. In <strong>de</strong>r Biologie wird immer noch eine Diskussion geführt, die von <strong>de</strong>r philosophischen<br />

Tradition profitiert und noch mehr profitieren könnte. Genauere Angaben zur<br />

Literatur folgen später, aber Vertrautheit mit ins beson<strong>de</strong>re De anima und <strong>de</strong>m zweiten<br />

Buch <strong>de</strong>r Physik wird vorausgesetzt.<br />

Literatur:<br />

Aristoteles, Über die Seele<br />

Aristoteles, Physik II<br />

Aristoteles, Metaphysik IX<br />

Immanuel Kant, Kritik <strong>de</strong>r Urteilskraft. Zweiter Teil. Kritik <strong>de</strong>r teleologischen Urteilskraft<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!