22.05.2014 Aufrufe

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Dr. Matthias Schmolke<br />

Ethische Tugen<strong>de</strong>n als<br />

heikle Balancen moralischen<br />

und pädagogischen<br />

Han<strong>de</strong>lns<br />

2 Fr 12-14 R 117<br />

Sowohl die antiken als auch die christlichen Quellen <strong>de</strong>r abendländischen Tradition gehen<br />

von <strong>de</strong>r starken These aus, dass erst die Tugen<strong>de</strong>n <strong>de</strong>n Menschen zum Menschen<br />

machen, während die Laster <strong>de</strong>n Menschen entmenschlichen. Tugen<strong>de</strong>n bzw. Laster<br />

prägen nach <strong>de</strong>m traditionellen Verständnis die Grundstrukturen <strong>de</strong>r menschlichen Existenz,<br />

das Verhältnis <strong>de</strong>s Menschen zu <strong>de</strong>n Dingen, zu an<strong>de</strong>ren Personen und zu sich<br />

selbst, sie beeinflussen seine Einstellungen und Empfindungen, als verinnerlichte Haltungen<br />

disponieren sie bestimmte Verhaltensweisen.<br />

Gegenstand <strong>de</strong>s <strong>Seminar</strong>s ist es zu prüfen, inwiefern dieser Ansicht zuzustimmen ist<br />

und ob und wenn ja in welcher Weise die klassischen Tugen<strong>de</strong>n (z.B. Klugheit, Mäßigung,<br />

Mut, Gerechtigkeit, Mitleid, Barmherzigkeit, Demut, Sanftmut, Aufrichtigkeit, Liebe)<br />

heute noch Gültigkeit für uns haben. Dienen sie immer noch als „Kompass für das<br />

gute Leben“, welcher uns erlaubt, das eigene Glück im Auge zu behalten, ohne das<br />

Wohl <strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren aus <strong>de</strong>m Blick zu verlieren und bewähren sie sich innerhalb zeitgenössischer<br />

ethischer Diskussionen?<br />

Von beson<strong>de</strong>rem Interesse für uns als Pädagogen sind zu <strong>de</strong>m die Fragestellungen,<br />

inwieweit die klassischen Tugen<strong>de</strong>n uns Orientierung bieten zum einen bezüglich <strong>de</strong>r<br />

Definition von obersten Zielvorstellungen menschlicher Erziehung und Bildung im schulischen<br />

Kontext, zum an<strong>de</strong>ren bezüglich <strong>de</strong>r Ausgestaltung <strong>de</strong>r eigenen professionellen<br />

Berufsethik. Lassen sich die klassischen Tugen<strong>de</strong>n als zentrale Aspekte <strong>de</strong>r Haltung eines<br />

vorzüglichen Pädagogen begreifen und können sie das eigene professionelle pädagogische<br />

Han<strong>de</strong>ln anleiten?<br />

Alle Bemühungen um menschenfreundlichere Verhältnisse sind jedoch nutzlos, solange<br />

man keinen Begriff davon hat, weshalb Menschen sich <strong>de</strong>m Wünschenswerten regelmäßig<br />

entziehen o<strong>de</strong>r wi<strong>de</strong>rsetzen. Die Reflexion über die Tugen<strong>de</strong>n soll daher ergänzt<br />

wer<strong>de</strong>n durch die Analyse menschlicher Laster (z.B. Gleichgültigkeit, Trägheit, Feigheit,<br />

Torheit, Habgier, Geiz, Maßlosigkeit, Neid, Hochmut, Zorn). Dies erscheint geboten,<br />

lässt sich doch je<strong>de</strong> einzelne Tugend in <strong>de</strong>r Regel – wie bereits Aristoteles wusste –<br />

auch jeweils als heikle Gratwan<strong>de</strong>rung, Balance zwischen zwei Lastern verstehen und<br />

neigt doch zu<strong>de</strong>m die Verabsolutierung einer bestimmten Tugend dazu in ein Laster um<br />

zuschlagen.<br />

Um uns die genannten Inhalte zu erarbeiten wer<strong>de</strong>n wir zum einen auf klassische Texte<br />

<strong>de</strong>r Philosophiegeschichte zurückgreifen zum an<strong>de</strong>ren auf aktuelle Beiträge zeitgenössischer<br />

Autoren.<br />

Einführen<strong>de</strong> Literatur:<br />

Brumlik, Micha (2002): Bildung und Glück – Versuch einer Theorie <strong>de</strong>r Tugen<strong>de</strong>n. Berlin.<br />

Philo.<br />

Comte-Sponville, André (2010): Ermutigung zum unzeitgemäßen Leben – Ein kleines<br />

Brevier <strong>de</strong>r Tugen<strong>de</strong>n und Werte. Rowohlt. Reinbek<br />

Seel, Martin (2011): 111 Tugen<strong>de</strong>n, 111 Laster – Eine philosophische Revue. Frankfurt<br />

a. M.. Fischer<br />

Sofsky, Wolfgang (2009): Das Buch <strong>de</strong>r Laster. München. C.H. Beck.<br />

Anmeldung über LSF, siehe oben.<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!