22.05.2014 Aufrufe

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kolloquien / Oberseminare<br />

PD Dr. Wolfgang Freitag Kolloquium 2 Mo 17-19 R 117<br />

Das Kolloquium ist für alle gedacht, die eigene Forschungsansätze vorstellen, neueste<br />

Forschungsansätze diskutieren o<strong>de</strong>r Abschlussarbeiten besprechen wollen – insbeson<strong>de</strong>re<br />

für fortgeschrittene Studieren<strong>de</strong>, Examenskandidaten und Doktoran<strong>de</strong>n. Die Themen<br />

wer<strong>de</strong>n vornehmlich <strong>de</strong>r theoretischen Philosophie entstammen.<br />

Prof. Dr. Jens Halfwassen<br />

Kolloquium für Fortgeschrittene<br />

3 Mo 11-14 R 117<br />

Doktoran<strong>de</strong>n und Gastwissenschaftler, Examenskandidaten und fortgeschrittene Stu<strong>de</strong>nten<br />

stellen ihre Arbeiten vor, die gemeinsam diskutiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Prof. Dr. Anton Friedrich<br />

Koch<br />

Probleme <strong>de</strong>r Ersten Philosophie<br />

3<br />

Do 18.15-<br />

20.30<br />

R 117<br />

Das Kolloquium soll Examenskandidaten und Doktoran<strong>de</strong>n die Möglichkeit geben,<br />

Themen im Zusammenhang mit ihren Projekten zur Diskussion zu stellen, und im übrigen<br />

zur kritischen Rezeption von neueren Theorieangeboten anregen, die möglichst für<br />

viele verschie<strong>de</strong>ne philosophische Vorhaben fruchtbar gemacht wer<strong>de</strong>n können. Im<br />

Sommersemester <strong>2013</strong> wer<strong>de</strong>n wir die Lektüre von Gareth Evans, The Varieties of Reference,<br />

hg. von John McDowell, New York und Oxford 1982, fortsetzen, die wir im Wintersemester<br />

2012/13 begonnen haben.<br />

Prof. Dr. Peter König Examenskolloquium 2 Fr 16-18<br />

14-tägig, Beginn:<br />

19.04.<strong>2013</strong><br />

R 117<br />

Die Veranstaltung ist für Doktoran<strong>de</strong>n und Examenskandidaten gedacht, die ihre Arbeitsthemen<br />

vorstellen und in einem größeren Kreis diskutieren wollen.<br />

Prof. Dr. Peter McLaughlin Kolloquium 3<br />

Di 16.00-<br />

18:15<br />

R 117<br />

Das Kolloquium wen<strong>de</strong>t sich an fortgeschrittene Philosophiestu<strong>de</strong>nten/innen, die an<br />

Problemen <strong>de</strong>r Wissenschaftsphilosophie o<strong>de</strong>r -geschichte arbeiten wollen, sowie an<br />

Naturwissenschaftler/innen, die sich für die Geschichte o<strong>de</strong>r Philosophie ihres Faches<br />

interessieren.<br />

Prof. Dr. Friedrike Schick<br />

Womit muss <strong>de</strong>r Anfang <strong>de</strong>r<br />

Wissenschaft gemacht wer<strong>de</strong>n?<br />

3 Di 9-12 Klibanskyraum<br />

Mit dieser Frage überschreibt Hegel <strong>de</strong>n Vorspann zum Anfang seiner Wissenschaft <strong>de</strong>r<br />

Logik. Im Ausgang von diesem Text, aber nicht auf ihn beschränkt, wollen wir in diesem<br />

<strong>Seminar</strong> <strong>de</strong>r Frage nachgehen, was die Frage nach <strong>de</strong>m Anfang <strong>de</strong>r Wissenschaft erstens<br />

zu einer notwendigen und zweitens zu einer beson<strong>de</strong>rs heiklen Frage macht o<strong>de</strong>r<br />

zu machen scheint. In direktem Zusammenhang damit wird es auch um die Frage gehen,<br />

was es heißen und inwiefern es sinnvoll sein kann, <strong>de</strong>r Philosophie als Wissenschaft<br />

Voraussetzungslosigkeit abzufor<strong>de</strong>rn. In unsere Betrachtung sollen auch exemp-<br />

49

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!