22.05.2014 Aufrufe

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Literatur:<br />

Aristoteles, Nikomachische Ethik (Reclam 8586)<br />

Immanuel Kant, Kritik <strong>de</strong>r praktischen Vernunft (Reclam 1111)<br />

Immanuel Kant, Grundlegung zur Metaphysik <strong>de</strong>r Sitten (Reclam 4507)<br />

David Hume, Eine Untersuchung über die Prinzipien <strong>de</strong>r Moral (Enquiry concerning the<br />

Principles of Morals) (Reclam 8231)<br />

J. Stuart Mill, Der Utilitarismus (Reclam 9821)<br />

Anmeldung über LSF, siehe oben.<br />

EPG II<br />

Dr. Michael Enßlen<br />

Das <strong>de</strong>utsche Atombombenprojekt<br />

2 Do 16.30-18 R 117<br />

Es gab im Dritten Reich ein <strong>de</strong>utsches Atombombenprojekt. Nach <strong>de</strong>m Krieg haben vor<br />

allem die Physiker, namentlich Carl Friedrich von Weizsäcker die Position vertreten, die<br />

Arbeit <strong>de</strong>r Wissenschaftler in <strong>de</strong>m Projekt habe vor allem darin bestan<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>n Bau <strong>de</strong>r<br />

Bombe zu verhin<strong>de</strong>rn. Die Version <strong>de</strong>r Geschichte verschweigt, dass Ehrgeiz, Angst<br />

und Opportunismus manches <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s „Uranvereins“ dazu veranlasst<br />

haben, einen Schritt weiter zu gehen, als er nach <strong>de</strong>r militärischen Nie<strong>de</strong>rlage<br />

noch zugestehen wollte. Das <strong>Seminar</strong> wird sich mit <strong>de</strong>n Gewissenskonflikten und <strong>de</strong>n<br />

moralischen und psychologischen Motiven <strong>de</strong>r Akteure beschäftigen. Neben Originalquellen<br />

und neueren Publikationen sind in <strong>de</strong>m Zusammenhang vor allem die Farm<br />

Hall-Abhörprotokolle interessant, die Nie<strong>de</strong>rschrift einer geheimen Abhöraktion von Gesprächen<br />

<strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Wissenschaftler, die erst in <strong>de</strong>n neunziger Jahren publiziert<br />

wur<strong>de</strong>.<br />

Ziel <strong>de</strong>s <strong>Seminar</strong>s ist es, das Wissen über <strong>de</strong>n Sachverhalt so zu vermitteln, dass es für<br />

<strong>de</strong>n Gebrauch im schulischen Unterricht verfügbar ist.<br />

Literatur<br />

Mark Walker: Die Uranmaschine. Mythos und Wirklichkeit <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Atombombe.<br />

Stuttgart 1967. (Gilt als Standartwerk, soli<strong>de</strong>, etwas schwerfällig)<br />

David Irving: Der Traum von <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Atombombe. Gütersloh 1967. (Gut geschrieben,<br />

an<strong>de</strong>rs als Walker verfügt Irving über gute Kenntnisse <strong>de</strong>r Physik und<br />

ausgezeichnete Deutschkenntnisse. Das Buch wäre, auch wenn es etwas ten<strong>de</strong>nziös<br />

ist, wohl heute noch das Standardwerk, wenn <strong>de</strong>r Autor nicht inzwischen Holokaustleugner<br />

wäre.)<br />

Dieter Hoffmann (Hrsg.):Operation Epsilon. Die Farm-Hall-Protokolle o<strong>de</strong>r die Angst <strong>de</strong>r<br />

Alliierten vor <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen Atombombe. Berlin 1993.<br />

Stefano Franceschini, M.A.<br />

Spinozas Reflexion über<br />

<strong>de</strong>n Menschen<br />

2 Mo 14-16 Klibanskyraum<br />

Können wir überzeugt sein, wenn man uns sagt, dass "die Tür sich geöffnet hat, weil<br />

eine Person es für richtig hielt, sich gut zu verhalten" o<strong>de</strong>r, dass "meine Hand sich so<br />

bewegt hat, weil ich die Absicht hatte, meine Freundschaft zu zeigen"? O<strong>de</strong>r ist es vielleicht<br />

besser, zwei getrennte Beschreibungen zu geben, eine physische und eine mentale?<br />

Für Baruch <strong>de</strong> Spinoza (1632-1677) können Erklärungen dieser Art unseren Geist<br />

und unsere Gefühle verwirren und unsere I<strong>de</strong>en können nicht adäquat sein. Welche<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!