22.05.2014 Aufrufe

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

larische Durchführungen solcher „Anfänge <strong>de</strong>r Wissenschaft“ einbezogen wer<strong>de</strong>n; ihre<br />

Auswahl wird in Abstimmung mit <strong>de</strong>n Forschungsschwerpunkten <strong>de</strong>r Teilnehmen<strong>de</strong>n erfolgen.<br />

Texte: Ausgangstext wird das gleichnamige Kapitel in: Georg Wilhelm Friedrich Hegel.<br />

Wissenschaft <strong>de</strong>r Logik. Erstes Buch: Die Lehre vom Sein (2. Ausgabe 1832), in <strong>de</strong>r<br />

Neuausgabe von H.-J. Gawoll, mit einer Einleitung von F. Hogemann u. W. Jäschke,<br />

Hamburg 1990, S. 55-68. – Weitere Texte wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r ersten Sitzung festgelegt.<br />

Fac<strong>hd</strong>idaktik<br />

Dr. Beate Marschall-Bradl Fac<strong>hd</strong>idaktik I 2 Mi 16-18 Klibanskyraum<br />

In <strong>de</strong>m <strong>Seminar</strong> wird es zunächst um grundlegen<strong>de</strong> didaktisch-methodische Fragen <strong>de</strong>s<br />

Philosophie- und Ethikunterrichts gehen. Sodann wer<strong>de</strong>n die entwicklungspsychologischen<br />

Voraussetzungen <strong>de</strong>s Philosophierens mit Jugendlichen und die Phasen moralischer<br />

Entwicklung nach Kohlberg erarbeitet sowie wesentliche Metho<strong>de</strong>n <strong>de</strong>s Philosophierunterrichts<br />

wie etwa das Arbeiten mit Dilemmata, Gedankenexperimenten, phänomenologischer<br />

Analyse o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Toulmin-Schema eingeübt. Im Anschluss daran<br />

sollen gemäß <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Bildungsplans exemplarisch Einzelstun<strong>de</strong>n konzipiert<br />

und diskutiert wer<strong>de</strong>n.<br />

Das <strong>Seminar</strong> richtet sich an Studieren<strong>de</strong> nach <strong>de</strong>r alten und neuen Prüfungsordnung.<br />

Für erstes und zweites Semester allerdings nicht geeignet.<br />

Literatur:<br />

Martens, E., Methodik <strong>de</strong>s Ethik- und Philosophieunterrichts, Hannover, Siebert 2003.<br />

Meyer, Kirsten (Hrsg.) Texte zur Didaktik <strong>de</strong>r Philosophie. Stuttgart, Reclam 2010<br />

Rohbeck, J., Praktische Philosophie, Hannover, Siebert 2003<br />

Rohbeck, Thelem: Didaktische Transformationen. Jahrbuch für Didaktik <strong>de</strong>r Philosophie<br />

und Ethik. Bd4. Hannover, Siebert 2003<br />

Pfeifer, V., Didaktik <strong>de</strong>s Ethikunterricht, 2. Auflage. Stuttgart, Kohlhammer 2009.<br />

Dr. Beate Marschall-Bradl Fac<strong>hd</strong>idaktik II 2 Mi 18-20 Klibanskyraum<br />

In <strong>de</strong>m <strong>Seminar</strong> wer<strong>de</strong>n wir gemäß <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Bildungsplans exemplarisch<br />

eine Unterrichtseinheit nebst Einzelstun<strong>de</strong>n zu einem Thema, auf das sich die <strong>Seminar</strong>teilnehmer<br />

einigen, ausarbeiten und diskutieren. In einem zweiten Schritt sollen die<br />

Entwürfe überarbeitet wer<strong>de</strong>n. Die überarbeitete Fassung wird schließlich in einer Zusatzsitzung<br />

<strong>de</strong>n Studieren<strong>de</strong>n, die die Fac<strong>hd</strong>idaktik I besuchen, vorgestellt und mit diesen<br />

diskutiert.<br />

Das <strong>Seminar</strong> richtet sich ausschließlich an Studieren<strong>de</strong> nach <strong>de</strong>r neuen Prüfungsordnung,<br />

die eine erfolgreiche Teilnahme an <strong>de</strong>r Fac<strong>hd</strong>idaktik I nachweisen können.<br />

Literatur:<br />

Brüning, B., Philosophieren in <strong>de</strong>r Sekundarstufe. Metho<strong>de</strong>n und Medien. Weinheim,<br />

Beltz 2003<br />

Martens, E., Methodik <strong>de</strong>s Ethik- und Philosophieunterrichts, Hannover, Siebert 2003.<br />

Rohbeck, J., Praktische Philosophie, Hannover, Siebert 2003<br />

Pfeifer, V., Didaktik <strong>de</strong>s Ethikunterricht, 2. Auflage. Stuttgart, Kohlhammer 2009.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!