22.05.2014 Aufrufe

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

KVV SS 2013 (pdf) - Philosophisches Seminar - Uni.hd.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ingo Sahm, L.A.<br />

Dipl.-Biol. A<strong>de</strong>le Marthaler<br />

Einführung in die Bioethik<br />

Blockseminar in Hei<strong>de</strong>lberg<br />

Vorbesprechung, Freitag 26.04., 19 Uhr s.t.,<br />

Kantsaal,<br />

Termin: Freitag, 02.08 – Sonntag 04.08.,<br />

jeweils 9 – 19 Uhr, im Hegelsaal<br />

Die Bioethik steht gegenwärtig im Zentrum nicht nur aka<strong>de</strong>mischer, son<strong>de</strong>rn auch politischer<br />

und gesellschaftlicher Debatten. Die rasante Entwicklung <strong>de</strong>r Lebenswissenschaften<br />

(Biologie, Medizin) und <strong>de</strong>ren Technologien eröffnen ungeahnte Handlungsspielräume,<br />

die uns mit neuen Fragen konfrontieren und Entscheidungen notwendig<br />

machen, wie damit umgegangen wer<strong>de</strong>n soll. Dabei spielen biologische Fakten und<br />

ethisch-philosophische Perspektiven notwendig ineinan<strong>de</strong>r, so dass die aktuellen und<br />

kontroversen Themen <strong>de</strong>r Bioethik erst durch die Zusammenarbeit unterschiedlicher<br />

Fächer hinreichend untersucht und geklärt wer<strong>de</strong>n können.<br />

Dementsprechend sollen in einem ersten Teil zunächst einige <strong>de</strong>r zentralen ethischen<br />

Theorien vorgestellt und besprochen wer<strong>de</strong>n.<br />

Im zweiten Teil können, darauf aufbauend, die wichtigsten Problemfel<strong>de</strong>r innerhalb <strong>de</strong>r<br />

Bioethik erörtert wer<strong>de</strong>n. Folgen<strong>de</strong> Themen sind geplant:<br />

Utilitarismus (Bentham und Singer), Kants Pflichtethik, Beauchamp & Childress: Principles<br />

of Biomedical Ethics, Embryogenese, Abtreibung, Präimplantationsdiagnostik und<br />

Pränataldiagnostik, Stammzellforschung, Euthanasie und Sterbehilfe, Tierethik, Klonen,<br />

Reproduktionsmedizin (In-Vitro-Fertilisation). Ein ausführlicher <strong>Seminar</strong>- und Literaturplan<br />

wird in <strong>de</strong>r Vorbesprechung ausgegeben.<br />

Literatur:<br />

Zur Einführung geeignet: M. Düwell & K. Steigle<strong>de</strong>r (Hg.): Bioethik. Eine Einführung,<br />

Frankfurt am Main 2004.<br />

Dr. Brigitta – Sophie von<br />

Wolff-Metternich<br />

Kant, Kritik <strong>de</strong>r teleologischen<br />

Urteilskraft<br />

2 Di 10-12 Kantsaal<br />

Die Zweckmäßigkeit ist nach Kant nicht nur Prinzip <strong>de</strong>s ästhetischen Urteils, son<strong>de</strong>rn<br />

als objektive Zweckmäßigkeit spielt <strong>de</strong>r Zweckmäßigkeitsbegriff eine ebenso entschei<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Rolle für die Naturbetrachtung. Zwar attestiert Kant <strong>de</strong>m teleologischen Denken<br />

eine bloß regulative Funktion, gleichwohl überwin<strong>de</strong>t er mit <strong>de</strong>m Gedanken einer<br />

Zweckmäßigkeit <strong>de</strong>s Organischen eine ausschließlich mechanistische Betrachtungsweise<br />

<strong>de</strong>r Natur. Wie bei Kant kausal-mechanistisches und teleologisches Denken in<br />

Zusammenhang gebracht wer<strong>de</strong>n, wird ein Hauptproblem sein, mit <strong>de</strong>m wir und in diesem<br />

<strong>Seminar</strong> beschäftigen wollen.<br />

Zu <strong>de</strong>n einzelnen Sitzungen wer<strong>de</strong>n Referate vergeben. Der genaue Semesterfahrplan<br />

wird in <strong>de</strong>r 1. Sitzung festgelegt.<br />

61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!