01.06.2014 Aufrufe

Auswirkungen von Ablenkung durch gehörte Sprache und eigene ...

Auswirkungen von Ablenkung durch gehörte Sprache und eigene ...

Auswirkungen von Ablenkung durch gehörte Sprache und eigene ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

18<br />

Abbildung 2.2: Arbeitsgedächtnis (nach Baddeley, 1986)<br />

Artikulatorische Unterdrückung Durch ständiges verbales Wiederholen irrelevanter<br />

Information (wie z.B. das Aufsagen der Zahlen <strong>von</strong> 1-9) werden Prozesse des Rehearsal<br />

unterdrückt <strong>und</strong> Vergessenseffekten kann nicht mehr entgegengewirkt werden. Bei<br />

der Navigationsaufgabe innerhalb des Flughafenexperimentes sollten Versuchspersonen<br />

Zwischenziele anlaufen, d.h. Zielstationen mussten behalten werden. Zudem sollten sie<br />

sich ebenfalls eine Zahlen-Buchstaben-Kombination während der gesamten Navigation<br />

merken (d.h. unter der Annahme sprachlicher Kodierung tritt phonologisches Rehearsal<br />

ein). Für diese beiden Teilaufgaben werden Interferenzen erwartet.<br />

Effekt irrelevanter <strong>Sprache</strong> Beim Hören irrelevanter Sprachaussagen <strong>und</strong> gleichzeitiger<br />

Recall-Task verschlechtert sich die Leistung bei Wiedergabe-Aufgaben. Erklärt wird<br />

dieser Effekt <strong>durch</strong> Belastung des phonologischen Speichers mithilfe verbaler Äußerungen<br />

(Gathercole & Baddeley, 1993). Von Bedeutung für das Ausmaß der Störung war der<br />

Grad an (phonologischer) Ähnlichkeit, den die Sprach<strong>durch</strong>sagen mit den wiederzugebenden<br />

Items hatten. Eine schwächere Einwirkung hatten auch Äußerungen, die in keiner<br />

sprachlichen Beziehung zu den Items standen. Durch diese Ergebnisse zeigt sich<br />

a) der Einfluß <strong>von</strong> gleichzeitig <strong>gehörte</strong>r, irrelevanter <strong>Sprache</strong> (im erweiterten Flughafenexperiment<br />

mit Hilfe der Durchsagen umgesetzt)<br />

b) der zusätzliche Effekt <strong>durch</strong> den Grad an phonologischer Ähnlichkeit.<br />

Die berichteten Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit der differenzierten Betrachtung <strong>von</strong><br />

sprachlichen Äußerungen. Es läßt sich vermuten, daß allgemeine Störgeräusche (nonverbaler<br />

Art) im Flughafenexperiment weniger Einfluß auf die Leistung haben (d.h. weniger<br />

belasten) als Lautsprecher<strong>durch</strong>sagen, die mit Äußerungen der Versuchspersonen zu dem<br />

Bildmaterial in engerer Verbindung stehen.<br />

2.2.1.2 Arbeitsgedächtnis <strong>und</strong> kognitive Ressourcen<br />

In einem hierarchischen System kontrolliert der zentrale Prozessor (die zentrale Exekutive)<br />

Handlungen <strong>und</strong> Verteilung spezieller Verarbeitungsressourcen <strong>und</strong> ist mit Ausnahme<br />

<strong>von</strong> automatischen Prozesse, die keine Kapazität beanspruchen, für die Regelung kognitiver<br />

Prozesse zuständig (Gathercole & Baddeley, 1993). Wie die meisten anderen Mo-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!