01.06.2014 Aufrufe

Auswirkungen von Ablenkung durch gehörte Sprache und eigene ...

Auswirkungen von Ablenkung durch gehörte Sprache und eigene ...

Auswirkungen von Ablenkung durch gehörte Sprache und eigene ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

69<br />

Kapitel 5<br />

Diskussion<br />

5.1 Vergleich der Belastungsarten<br />

In dieser Arbeit wurden zwei Arten <strong>von</strong> Belastung variiert: NAVIGATION <strong>und</strong> DURCH-<br />

SAGEN. Obwohl <strong>von</strong> beiden Variablen eine Beeinträchtigung des Arbeitsgedächtnisses<br />

angenommen wird, ist es aus mehreren Gründen nicht möglich, die Ergebnisse direkt gegenüberzustellen.<br />

1. Beide Variablen sind nicht vom gleichen Typ.<br />

Navigation wurde innerhalb der Versuchspersonen variiert (siehe Kapitel 4). DURCHSA-<br />

GEN hingegen stellen einen Faktor zwischen den Versuchspersonen dar (32 Versuchspersonen<br />

führten das Experiment ohne, 32 andere mit Durchsagen <strong>durch</strong>) <strong>und</strong> haben somit<br />

eine höhere Aussagekraft, ohne das existierende Signifikanzen verglichen werden sollen.<br />

2. Beide Variablen wirken sich nicht gleich aus.<br />

Es handelt sich um zwei unterschiedliche Belastungsarten (Belastung <strong>durch</strong> Ausführen einer<br />

visuell-motorischen Aufgabe (NAVIGATION) <strong>und</strong> <strong>Ablenkung</strong> <strong>durch</strong> Hören <strong>von</strong> sprachlichen<br />

Äußerungen (DURCHSAGEN)), wobei letztere lediglich Aufmerksamkeitsressourcen<br />

abzieht.<br />

5.2 Mögliche weiterführende Experimente<br />

Variation der akustischen Belastung In diesem Experiment wurden Lautsprecher<strong>durch</strong>sagen<br />

lediglich akustisch dargeboten, ohne in Verbindung mit einer weiteren Bearbeitung<br />

zu stehen. Möglich ist es nun, statt einer passiven Belastung Versuchspersonen<br />

zu instruieren, aktiv eine weitere (dritte) Aufgabe zu erledigen. Folglich könnte aus dem<br />

Doppelaufgaben-Experiment ein Tripleaufgaben-Experiment entstehen.<br />

Beispiel<br />

Hauptaufgabe: Bildbearbeitung (vgl. EFE)<br />

Nebenaufgabe: Navigationsaufgabe (vgl. EFE)<br />

Drittaufgabe: Differenzierte Reaktion (z.B. Fußdruck) auf Durchsagen (rechtes Pedal bei<br />

Such<strong>durch</strong>sagen linkes Pedal bei Änderungs<strong>durch</strong>sagen)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!