01.06.2014 Aufrufe

Auswirkungen von Ablenkung durch gehörte Sprache und eigene ...

Auswirkungen von Ablenkung durch gehörte Sprache und eigene ...

Auswirkungen von Ablenkung durch gehörte Sprache und eigene ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

8<br />

4 Ergebnisse experimenteller Analysen 41<br />

4.1 Analyse der Sprachsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

4.1.1 Einteilung in Symptomgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42<br />

4.1.2 Zeitsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

4.1.3 Qualitätsymptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

4.1.4 Längensymptome . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

4.1.5 Artikulationsrate . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

4.1.6 Qualitätssymptom (Disfluencies) . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

4.1.7 Zusammenfassung der Sprachsymptome . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

4.2 Analyse des Navigationsverhaltens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

4.2.1 Zielmerken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

4.2.2 Navigationsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

4.2.3 Bildbearbeitungszeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

4.2.4 Zusammenfassung der Navigationsauswertung . . . . . . . . . . 63<br />

4.3 Bewertung: Wirkung <strong>von</strong> Durchsagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.3.1 Durchsagen vs. Zeitdruck <strong>und</strong> Navigation . . . . . . . . . . . . . 64<br />

4.3.2 Arten <strong>von</strong> Einfluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

4.3.3 <strong>Auswirkungen</strong> <strong>von</strong> Durchsagen auf die <strong>Sprache</strong> . . . . . . . . . . 65<br />

4.4 Bewertung: Stabilität der Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

4.4.1 Stabile Effekte bei Zeitsymptomen . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

4.4.2 Stabile Effekte bei Qualitätssymptomen . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

4.4.3 Stabile Effekte bei Längensymptomen . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

5 Diskussion 69<br />

5.1 Vergleich der Belastungsarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

5.2 Mögliche weiterführende Experimente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

5.3 Verwendung der Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

Literaturverzeichnis 71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!