01.06.2014 Aufrufe

Auswirkungen von Ablenkung durch gehörte Sprache und eigene ...

Auswirkungen von Ablenkung durch gehörte Sprache und eigene ...

Auswirkungen von Ablenkung durch gehörte Sprache und eigene ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

42<br />

4.1 Analyse der Sprachsymptome<br />

4.1.1 Einteilung in Symptomgruppen<br />

In diesem Abschnitt sind Resultate der Gesamt-Analyse vorzufinden. Im ersten Teil werden<br />

die Ergebnisse in Bezug auf die Sprachsymptome (als abhängige Variablen) geschildert,<br />

im zweiten Teil sind Analysen der Navigationsdaten (die abhängigen Variablen sind<br />

wiederum unterteilt in einzelne Gruppen) zu finden. Abschnitt 3 fasst die Wirkung der<br />

sprachlichen <strong>Ablenkung</strong> zusammen, im letzten Abschnitt wird ein Überblick gegeben in<br />

Bezug auf die beiden <strong>durch</strong>geführten <strong>und</strong> analysierten Flughafenexperimente.<br />

1. Analyse sprachlichen Verhaltens<br />

• Analyse der Zeitsymptomgruppe<br />

• Analyse der Qualitätssymptomgruppe<br />

• Analyse der Längensymptomgruppe<br />

• Analyse der Artikulationsrate<br />

Für die drei Symptomgruppen wurde wie folgt vorgegangen:<br />

(a) Faktorenanalyse der Variablen: Innerhalb einer Symptomgruppe wurden einzelne<br />

Faktoren bestimmt.<br />

(b) Multivariate Auswertung aller Faktoren: Durch eine MANOVA sollte überprüft<br />

werden, ob überhaupt Haupteffekte in Bezug auf alle Variablen einer<br />

Gruppe existieren.<br />

(c) Analyse einzelner Faktoren: Ergeben sich signifikante Effekte <strong>durch</strong> die MA-<br />

NOVA, werden im Anschluß univariate Analysen <strong>durch</strong>geführt.<br />

(d) Univariate Analysen einzelner Variablen: Im Falle <strong>von</strong> signifikanten Faktoren<br />

erfolgten Einzelbetrachtungen der jeweiligen Variablen des entsprechenden<br />

Faktors.<br />

Einzelne Faktoren konnten folglich nur für diejenigen (unabhängigen) Variablen<br />

(DURCHSAGEN, NAVIGATION, ZEITDRUCK) näher betrachtet werden, bei denen<br />

sich ein signifikanter Effekt herausstellte. Ebenso waren ausschießlich für diejenigen<br />

Variablen univariate Betrachtungen legitim, bei denen eine MANOVA des<br />

jeweiligen Faktors (mit Ausnahme der Variable Artikulationsrate als <strong>eigene</strong> Gruppe)<br />

einen signifikanten Effekt zeigte. Korrelationen zwischen den Variablen werden<br />

an relevanter Stelle erwähnt <strong>und</strong> entsprechend berücksichtigt.<br />

2. Auswertung des Navigationsverhaltens<br />

• Analyse der Variablen zur Gruppe Zielmerken<br />

• Analyse der Variablen zur Gruppe Navigationsverhalten<br />

• Analyse der Variable Zielwertung<br />

Die Navigationsdaten wurden zuerst einer Faktorenanalysen unterzogen. In Abhängigkeit<br />

<strong>von</strong> sich ergebenden Signifikanzen wurden analog zur Auswertung der<br />

Sprachdaten univariate Analysen <strong>durch</strong>geführt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!