01.06.2014 Aufrufe

Auswirkungen von Ablenkung durch gehörte Sprache und eigene ...

Auswirkungen von Ablenkung durch gehörte Sprache und eigene ...

Auswirkungen von Ablenkung durch gehörte Sprache und eigene ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

70<br />

Eine weitere Möglichkeit ist eine Variation der Durchsagen hinsichtlich verschiedener<br />

<strong>Sprache</strong>n. Es läßt sich vermuten, daß unter deutschsprachigen Versuchspersonen (Muttersprache)<br />

eine deutschsprachige Durchsage mehr ablenkt als eine fremdsprachige (die<br />

im Ganzen oder größtenteils nicht verstanden wird). Allerdings sollte die Komplexität<br />

des Experimentes berücksichtigt werden: bereits im ursprünglichen, auf jeden Fall aber<br />

im erweiterten Flughafen-Experiment schien das dargebotene Szenario die Grenze des<br />

Durchführbaren (<strong>und</strong> Zumutbaren bzgl. der Versuchspersonen) erreicht zu haben. Eine<br />

zusätzliche Kombination könnte zum Zusammenbruch der Versuchspersonen führen.<br />

Alter als zusätzlicher Faktor Eine andere Möglichkeit der Erweiterung bezieht sich<br />

auf die potentielle Between-Variable Alter. Es lässt sich vermuten, daß mit Zunahme des<br />

Alters der Versuchspersonen deren Belastbarkeit abnimmt, d.h. höhere Werte zu erwarten<br />

sind. Es stellt sich also die Frage, ob ältere Versuchspersonen <strong>durch</strong>weg schlechtere<br />

Leistungen unter Belastung zeigen als jüngere ? Es bleibt allerdings zu prüfen, ob eine<br />

Durchführung des experimentellen Szenarios mit älteren Menschen überhaupt möglich<br />

ist, da ältere Menschen in der Regel kaum Umgang mit einem PC pflegen <strong>und</strong> daher<br />

allein die Navigationsaufgabe nicht zu bewältigen wäre.<br />

5.3 Verwendung der Daten<br />

Ausgangspunkt der Arbeit war das Interesse an der Wirkung einer zusätzlichen Belastung,<br />

wie sie ein Reisender auf einem Flughafen empfinden könnte. Ein weiteres Anliegen bestand<br />

außerdem darin, die erhobenen Daten in eine Modellierung einfließen zu lassen, in<br />

deren Rahmen Bayssche Netze gelernt werden. Die experimentell erhobenen Daten können<br />

analog zu den Daten aus dem Experiment <strong>von</strong> Müller (2001) für solche Zwecke als<br />

sog. Trainingsdaten dienen. Auf eine genauere Beschreibung der Verfahrensweise wird<br />

an dieser Stelle nicht eingegangen (für nähere Informationen siehe Wittig & Jameson,<br />

2000). Zusammen mit den Daten des ursprünglichen Frughafenexperimentes steht nun<br />

eine umfangreiche Datenmenge zur Verfügung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!