01.06.2014 Aufrufe

Auswirkungen von Ablenkung durch gehörte Sprache und eigene ...

Auswirkungen von Ablenkung durch gehörte Sprache und eigene ...

Auswirkungen von Ablenkung durch gehörte Sprache und eigene ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

38<br />

• Silben (Anzahl)<br />

• Wörter (Anzahl)<br />

• Sätze (Anzahl)<br />

• Dauer (Gesamt)<br />

Artikulationsrate wurde isoliert betrachtet. Im Unterschied zur Sprechgeschwindigkeit<br />

steht dabei die Anzahl artikulierter sprachlicher Einheiten in Bezug zur Gesamtdauer der<br />

Einheiten (<strong>und</strong> nicht der Gesamtsprechdauer).<br />

3.3.2.2 Auswertungsmethode der Sprachsymptome<br />

Die Äußerungen der Versuchspersonen wurden mit einem Mini-Disc-Recorder der Marke<br />

SONY aufgezeichnet, der über ein Tapedeck mit dem Mikrophon (in welches die Versuchspersonen<br />

sprachen) verb<strong>und</strong>en war. Diese doppelte Aufnahme (die sprachlichen Äußerungen<br />

existierten folglich auf Band <strong>und</strong> zusätzlich auf Mini-Disc) war notwendig, um<br />

ein vom Rechner ausgehendes Signal (welches beim Erscheinen <strong>und</strong> beim Verschwinden<br />

eines Bildes gesendet wurde) auf einer der beiden Tonspuren aufnehmen zu können.<br />

Mithilfe dieser Maßnahme war es beispielsweise möglich, die Einsatzlatenz der Versuchspersonen<br />

zu messen.<br />

3.3.2.3 Navigationsvariablen<br />

Müller (2001) untersuchte die sprachlichen Äußerungen der Versuchspersonen. Die nach<br />

Durchführung des Flughafenexperimentes zur Verfügung stehenden Navigationsdaten flossen<br />

nicht in eine Analyse mit ein. Im erweiterten Experiment wurden Aspekte der Nebenaufgabe<br />

analysiert. Die Navigationsdaten der Kombinationsaufgabe wurde in einer Datei<br />

miterhoben. Dabei handelt es sich, mit Ausnahme der <strong>durch</strong> den Versuchsleiter vergebenen<br />

Online-Bewertungen, ausschließlich um objektive Daten, die in keinerlei Zusammenhang<br />

zu qualitativen Interpretationen stehen. Nach Abschluß einer experimentellen<br />

Durchführung standen mehrere Daten zur Verfügung, da<strong>von</strong> gingen in die Analyse mit<br />

ein : Zielziffern, Zielzeit, Zielwertung, Richtig, Bildzeit, Anstöße, Schritte. Diese Variablen<br />

wurden in drei Hauptgruppen unterteilt.<br />

ZIELMERKEN Diese Gruppe umfasst alle Variablen, die sich auf die Recall-Aufgabe<br />

(das Wiedergeben der zu merkenden Zielnummer) beziehen.<br />

Zielziffern Die Variable Zielziffern bezeichnet die Anzahl richtig eingegebener Zielziffern.<br />

Dieser Wert liegt zwischen 0 <strong>und</strong> 6 (da bei der Eingabe 5 Buchstaben sowie 1 Ziffer<br />

existierten).<br />

Zielzeit Es wird die benötigte Zeit für die Eingabe der Zielziffern gemessen. Der Wert<br />

für Zielzeit ist die Differenz zwischen Erscheinen des Eingabefensters bis zur tatsächlichen<br />

Eingabe.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!