01.06.2014 Aufrufe

Auswirkungen von Ablenkung durch gehörte Sprache und eigene ...

Auswirkungen von Ablenkung durch gehörte Sprache und eigene ...

Auswirkungen von Ablenkung durch gehörte Sprache und eigene ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

63<br />

4.2.4 Zusammenfassung der Navigationsauswertung<br />

Für die erste Gruppe (Zielmerken) fanden sich keine signifikanten Effekte, jedoch für<br />

Gruppe 2, die daraufhin näher analysiert wurde. Für die Anzahl richtig angelaufener<br />

Stationen sowie die Anzahl an Schritte änderte sich der Verlauf nicht, hingegen bestand<br />

bei Anzahl an Anstöße ein merklicher Unterschied: während ohne sprachliche <strong>Ablenkung</strong><br />

die Anzahl unter Qualität anstieg, fiel diese, sobald DURCHSAGEN dazukamen. Dies<br />

machte sich auch in einem signifikanten Haupteffekt <strong>von</strong> DURCHSAGEN bemerkbar. Als<br />

Erklärung kann der Unterschied der Gruppen an Versuchspersonen (geübter im Navigieren<br />

im erweiterten Experiment) herangezogen werden. Für Bildzeit entstanden wiederum<br />

keine gravierenden Unterschiede: in beiden Fällen (ohne bzw. mit DURCHSAGEN) stieg<br />

die Zeit an unter Qualität, bei DURCHSAGEN war dieser Anstieg stärker ausgeprägt (was<br />

als Resultat zusätzlicher Belastung gedeutet werden kann).<br />

Zeitdruck Navigation Durchsagen<br />

Navigation<br />

Zielzeit n. sign. - n. sign.<br />

Zielziffern n. sign. - n. sign.<br />

Zielwertung n. sign. - n. sign.<br />

Richtige Stationen p < .001 - n. sign.<br />

Anstöße n. sign. - p < .001<br />

Schritte n. sign. - n. sign.<br />

Bildzeit p < .001 - p < .001<br />

Tabelle 4.8: Navigation: Haupteffekte

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!