08.06.2014 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008/2009 - Rehazentrum Klinik Borkum Riff

Qualitätsbericht 2008/2009 - Rehazentrum Klinik Borkum Riff

Qualitätsbericht 2008/2009 - Rehazentrum Klinik Borkum Riff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

sozialmedizinischen Gutachten. Er organisiert interne und externe<br />

Qualitätssicherungsmaßnahmen und erstellt Fort- und Weiterbildungspläne für<br />

die Mitglieder des Rehabilitationsteams. Weiterhin leitet er regelmäßige<br />

Rehabilitations-Teambesprechungen und die interne Teamfortbildung und<br />

zeichnet für das Pflegekonzept verantwortlich. Er pflegt Kontakte mit<br />

zuweisenden Krankenhäusern, niedergelassenen Ärzten, wissenschaftlichen<br />

Institutionen, und Universitäten sowie Selbsthilfegruppen und Krankenkassen.<br />

Der Leitende Arzt ist verantwortlich für die Tätigkeiten des<br />

strahlenschutzbeauftragten Arztes, der Hygienebeauftragten und des<br />

Beauftragten für das Medizinproduktegesetz. Er vertritt im Rahmen der<br />

Kooperation mit zuweisenden Ärzten und <strong>Klinik</strong>en sowie anderen<br />

Rehabilitationsträgern das Haus in medizinischen Fragen nach außen;<br />

zusammen mit dem Verwaltungsleiter bildet er die Leitung der <strong>Klinik</strong> <strong>Borkum</strong><br />

<strong>Riff</strong>. Die Gesamtverantwortung für Personalführung und Wirtschaftlichkeit wird<br />

zusammen mit dem Verwaltungsleiter getragen. Die Leitung der <strong>Klinik</strong> <strong>Borkum</strong><br />

<strong>Riff</strong> ist im Sinne des Bundespersonalvertretungsgesetzes auch die<br />

Dienststellenleitung.<br />

Die Rehabilitationsklinik <strong>Borkum</strong> <strong>Riff</strong> vertritt ein interdisziplinäres Konzept, das<br />

die Dermatologie/Allergologie und die Innere Medizin/Pulmologie/Allergologie<br />

beinhaltet. Die Abteilung Innere Medizin/Pulmologie/Allergologie wird von dem<br />

leitenden Abteilungsarzt, Privatdozent Dr. med. Hartmut Kronenberger<br />

eigenverantwortlich geleitet. Er nimmt die Stellvertreterfunktion für den<br />

Leitenden Arzt war. Herr Privatdozent Dr. med. Hartmut Kronenberger ist<br />

Facharzt für Innere Medizin und Pulmologie. Außerdem nimmt er die Aufgaben<br />

des Strahlenschutzbeauftragten, des Vorsitzenden der Hygienekommission<br />

sowie in seiner Eigenschaft als Leiter der Funktionsdiagnostik die Überwachung<br />

des Medizinproduktegesetzes war. Im Bereich der Inneren Medizien/Pulmologie<br />

kooperiert er mit zuweisenden Ärzten und <strong>Klinik</strong>en und vertritt das Haus in<br />

diesen medizinischen Fragen nach außen. Herr Privatdozent Dr. Kronenberger<br />

engagiert sich in der Sektion Prävention und Rehabilitation der Deutschen<br />

Gesellschaft für Pulmologie und ist Gründungsmitglied und stellvertretender<br />

Vorsitzender des Arbeitskreises Reha des Mukoviszidose e. V.; weiterhin ist er<br />

an der Leitlinienentwicklung „Rehabilitation bei COPD“ der Universität<br />

Witten/Herdecke beteiligt.<br />

Herrn Oberarzt Dr. rer. nat. Thomas Maria Braun ist stellvertretender<br />

Leitender Abteilungsarzt der Abteilung Innere Medizin/Pulmologie. Dr. Braun ist<br />

Diplom-Chemiker und Internist (Schwerpunkte Kardiologie, Notfallmedizin,<br />

Flugmedizin und Sportmedizin). Er ist als Leitender Notarzt/Seenotarzt<br />

zuständig für Notfallmedizin und Evakuierungen. Im Bereich der Inneren<br />

Medizin/Pulmologie kooperiert er mit zuweisenden Ärzten und <strong>Klinik</strong>en und<br />

vertritt das Haus in diesen medizinischen Fragen nach außen.<br />

Ebenso ist er als Diplom-Chemiker verantwortlich für die Funktionsdiagnostik<br />

und die Laboratoriumsmedizin in der <strong>Klinik</strong> <strong>Borkum</strong> <strong>Riff</strong>. Des Weiteren leitet er<br />

eine fliegerärztliche Untersuchungsstelle für alle Klassen (deutsche, USamerikanische<br />

und kanadische Zulassung).<br />

Herr Oberarzt Dr. med. Christoph Zick nimmt die Stellvertreterfunktion für<br />

den Leitenden Arzt wahr. Er ist als Facharzt für Dermatologie/Allergologie und<br />

Sozialmedizin verantwortlich für die Durchführung fachspezifischer Visiten,<br />

Konsile, die allergologische Diagnostik, die Patientenschulung sowie die<br />

Einzelschulung bei seltenen dermatologischen Erkrankungen. Er ist auch bei<br />

sozialmedizinischen Fragestellungen beratend tätig. Herr Oberarzt Dr. med.<br />

Zick ist im Qualitätsmanagement (Leitung Qualitätszirkel KTL), im Gremium für<br />

Öffentlichkeitsarbeit und maßgeblich an der Durchführung des Peer-Review-<br />

Verfahrens (Entlassungsberichte) an unserer <strong>Klinik</strong> beteiligt. Zudem setzt er die<br />

daraus gewonnenen Erkenntnisse aktiv im Bereich der Qualitätssicherung des<br />

ärztlichen Dokumentations- und Berichtswesens um.<br />

Herr Oberarzt Dr. med. Robert Weßbecher ist Facharzt für<br />

Dermatologie/Allergologie und damit verantwortlich für die Durchführung<br />

fachspezifischer Visiten, die Betreuung unseres Allergielabors und die<br />

21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!