08.06.2014 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008/2009 - Rehazentrum Klinik Borkum Riff

Qualitätsbericht 2008/2009 - Rehazentrum Klinik Borkum Riff

Qualitätsbericht 2008/2009 - Rehazentrum Klinik Borkum Riff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Aus dem Qualitätsmanagementteam werden die Auditoren für die intern<br />

durchzuführenden Audits rekrutiert. Diese unterstützen die Verantwortlichen der<br />

Verfahrensanweisungen auch nach den Audits bei notwendigen<br />

Überarbeitungen. Die Mitglieder des Qualitätsmanagementteams übernehmen<br />

zusätzlich die Leitung von Qualitätszirkeln und Projektgruppen. Außerdem<br />

fungieren sie als Ansprechpartner für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen, um<br />

Ideen und Verbesserungsvorschläge entgegenzunehmen und sie an die<br />

<strong>Klinik</strong>leitung bzw. den Lenkungsausschuss weiterzuleiten.<br />

Verantwortliche für Verfahrensanweisungen<br />

Die Verantwortlichen der im Teil D des Qualitätsmanagementhandbuches<br />

aufgeführten Verfahrensanweisungen führen eine kontinuierliche Überprüfung<br />

der ihnen zugeordneten Anweisungen durch. Dabei obliegt Ihnen die<br />

Verantwortung für die inhaltliche Qualität der Ergebnisse. Die Verantwortlichen<br />

achten auf die sinnvolle und geplante Weiterentwicklung der<br />

Verfahrensanweisungen in ihrem Zuständigkeitsbereich; sie sind<br />

Ansprechpartner für mögliche Fragen oder Probleme bei der Organisation von<br />

Arbeitsabläufen. Bei Bedarf werden die Verfahrensanweisungen den aktuellen<br />

Arbeitsabläufen durch die Verantwortlichen gemeinsam mit den jeweiligen<br />

Mitarbeitern angepasst. Sie informieren die Qualitätsmanagementbeauftragte<br />

über die geplanten oder durchgeführten Maßnahmen.<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen tragen als Experten für ihre jeweilige<br />

Aufgabe die Verantwortung für die Qualität in ihrem unmittelbaren<br />

Arbeitsumfeld. Dazu gehört unter anderem die zuverlässige Einhaltung der<br />

beschriebenen Verfahrensanweisungen. Ihnen obliegt auch die Verwendung<br />

der vorgegebenen Dokumente und die Ausführung einzelner Tätigkeiten<br />

entsprechend den jeweiligen beruflichen bzw. fachlichen Standards. Die<br />

Mitarbeiter verändern in Abstimmung mit den zuständigen Verantwortlichen der<br />

Verfahrensanweisungen die sie betreffenden Elemente des<br />

Qualitätsmanagementsystems.<br />

D-4 Instrumente des Qualitätsmanagements<br />

Das interne Qualitätsmanagement-Review umfasst zwei zentrale Aspekte.<br />

Zum einen ist hiermit ein Soll-Ist-Abgleich, also die Überprüfung der Deckung<br />

von „Plan“ und „Do“ gemeint. Zum anderen bildet es die Grundlage für die<br />

Ergebnisüberprüfung. Hier wird die Frage gestellt nach der Zielerreichung der<br />

mit der Planung festgelegten Zielsetzungen. Das Qualitätsmanagement-Review<br />

dient dazu, die Funktionsfähigkeit des Qualitätsmanagementsystems zu<br />

überprüfen und Optimierungspotenziale zu identifizieren. Es dient in unserer<br />

Rehabilitationseinrichtung auch als Grundlage für das sogenannte jährliche<br />

Strategie-Gespräch mit dem <strong>Klinik</strong>träger und für strategische Gespräche mit<br />

weiteren Rehabilitationsträgern. Wesentliche Ergebnisse aus dem<br />

Qualitätsmanagement-Review werden im <strong>Qualitätsbericht</strong> transparent gemacht.<br />

Im Rahmen der zusammenfassenden Qualitätsbewertung werden die<br />

wesentlichen Daten und Ergebnisse des zurückliegenden Bewertungszeitraums<br />

analysiert und konkret mit entsprechenden Verbesserungsmaßnahmen<br />

hinterlegt. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Überprüfung der alten und die<br />

Formulierung neuer Qualitätsziele sowie die strategische Weiterentwicklung der<br />

Rehabilitationseinrichtung. Zur Bewertung herangezogen werden interne<br />

Dokumente wie das Qualitätsmanagement-Review, Berichte der internen Audits<br />

und insbesondere die Ergebnisse der internen Bewertungsinstrumente,<br />

Bewertungsparameter und Bewertungskennzahlen des Berichtsjahres, aber<br />

auch externe Dokumente wie das Protokoll des letzten Strategiegesprächs und<br />

die Berichte der DRV zur externen Qualitätssicherung des Vorjahres. Auch<br />

Vergleichsdaten anderer Einrichtungen werden im Sinne eines Benchmarks zur<br />

Bestimmung des eigenen Leistungsniveaus mit herangezogen.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!