08.06.2014 Aufrufe

Qualitätsbericht 2008/2009 - Rehazentrum Klinik Borkum Riff

Qualitätsbericht 2008/2009 - Rehazentrum Klinik Borkum Riff

Qualitätsbericht 2008/2009 - Rehazentrum Klinik Borkum Riff

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

Spezifische und unspezifische nasale Provokationen<br />

in vitro-Testverfahren (Gesamt-IgE, spezifisches IgE)<br />

Funktionsdiagnostische Verfahren<br />

Dermatoskopische Beurteilung von Pigmentmalen<br />

Entnahme von Probebiopsien und suspekter Hautläsionen für die<br />

histopathologische Diagnosesicherung<br />

Mykologische Diagnostik im klinikeigenen Mykologielabor<br />

Bi-direktionale Dopplersonographie mit Aufzeichnungsmöglichkeiten<br />

Der therapeutisch-dermatologische Bereich ist großzügig mit Räumlichkeiten<br />

und Gerätschaften ausgestattet. Folgende Behandlungsmöglichkeiten werden<br />

angeboten:<br />

− Selektive UV-Therapie<br />

− Schmalspektrum-UVB (311-nm)-Therapie<br />

− Systemische und lokale PUVA-Therapie<br />

− UVA 1-Ganzkörpertherapie<br />

− UVA/B-Teilkörperbestrahlung<br />

− Balneophototherapie<br />

− Balneotherapie mit Zusatz (Meerwasser, Starksole bis 24 %<br />

Salzkonzentration, Zusatz rückfettender Öle, Bäder, Bäder unter Zusatz<br />

von Gerbstoffen)<br />

− Iontophorese (Leitungswasser, ggf. mit medizinischen Zusätzen)<br />

− Hydrojet-Massagen<br />

− medizinisch-kosmetische Behandlungen einschließlich Beratung<br />

−<br />

−<br />

−<br />

−<br />

medizinische Hand- und Fußpflege<br />

Fortsetzung eingeleiteter immun-modulatorischer Therapien zur<br />

Behandlung onkologischer Erkrankungen (Interferone) einschl. des<br />

Managements unerwünschter Wirkungen<br />

Einleitung systemischer Therapien bei schwer beherrschbaren Formen<br />

von Neurodermitis und Psoriasis in Abstimmung mit den<br />

weiterbehandelnden Ärzten<br />

Fortsetzung auswärts begonnener Hyposensibilisierungen<br />

Die dermatologischen Patienten der <strong>Klinik</strong> <strong>Borkum</strong> <strong>Riff</strong> werden zur<br />

Durchführung einer phasengerechten, externen Dermato-Therapie angeleitet;<br />

sie erlernen und trainieren in separaten Räumlichkeiten die externe<br />

Salbentherapie:<br />

− Dithranol-Behandlung als Kurzkontakt-Therapie<br />

− Hilfestellung zur Behandlung schwer erreichbarer Körperareale<br />

− Occlusivbehandlungen<br />

− Behandlungen der Haare und der Kopfhaut<br />

− Kompressionsverbände.<br />

Ergänzend werden umfassende, den Anforderungen dermatologischer<br />

Patienten entsprechende, ärztlich und psychologisch geführte<br />

Schulungsprogramme inhaltlich verknüpft mit verschiedenen Varianten von<br />

Entspannungsverfahren (autogenes Training, Muskelentspannungstraining<br />

nach Jakobsen).<br />

Für Rehabilitanden im Schwerpunkt Dermatologie/Dermato-Onkologie/Allergologie<br />

werden spezielle Informationsseminare angeboten, die in Abb. A 8.3<br />

detailliert aufgeführt sind.<br />

Im Schwerpunkt Innere Medizin/Pulmologie/Allergologie werden vor allem<br />

Patientinnen und Patienten mit chronischen Atemwegserkrankungen behandelt.<br />

(siehe Abb. B-1.2.1). Des Weiteren werden spezifische Leistungen zur<br />

medizinischen Rehabilitationn auf dem Gebiet der cystischen Fibrose<br />

(Mukoviszidose) durchgeführt.<br />

Die Ziele der Leistungen zur medizinischen Rehabilitation und der<br />

diagnostischen und therapeutischen Bemühungen sind wie folgt definiert:<br />

54

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!