17.06.2014 Aufrufe

die Satzung als pdf-Dokument - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

die Satzung als pdf-Dokument - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

die Satzung als pdf-Dokument - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Anpassung an alle Klimazonen. Jungrinder sollen im Alter von fünfzehn Monaten und<br />

Jungbullen im Alter von dreizehn Monaten voll zuchttauglich sein.<br />

Zuchtziel Jersey<br />

Das Zuchtziel der Deutschen Jerseys ist ein frühreifes, robustes, deutlich milchbetontes<br />

Einnutzrind, das unter den vorhandenen, sehr vielschichtigen klimatischen und<br />

betriebswirtschaftlichen Verhältnissen der Betriebe eine hohe Anpassungsfähigkeit bei bester<br />

Futterverwertung zeigt.<br />

Angestrebt werden folgende Maße und Durchschnittsleistungen:<br />

Milchleistung: 7.000 kg Milch pro Jahr:<br />

Fettgehalt: 6%<br />

Eiweißgehalt: 4,4 %<br />

Fett- u. Eiweißmenge: 700 kg<br />

Lebendgewicht:<br />

über 400 kg<br />

Rahmen: Kreuzbeinhöhe 128 cm<br />

Zuchtziel Deutsche Schwarzbunte alter Zuchtrichtung<br />

Es werden schwarzbunte Rinder im Zweinutzungstyp gezüchtet, <strong>die</strong> frei sind von HF-Genen und<br />

Genen anderer Rinderrassen. Die Zuchtarbeit hat das Ziel, <strong>die</strong> vorhandenen Gene im Sinne einer<br />

Genreservehaltung von lebenden Tieren zu sichern und <strong>die</strong> Inzucht zu begrenzen.<br />

Es wird angestrebt:<br />

− ein schwarzbuntes Zweinutzungsrind mit guter Milchleistung der Kühe und guter<br />

Schlachtkörperqualität männlicher und weiblicher Tiere, auf der Basis einer guten<br />

Weidefähigkeit, ein großes Grundfutteraufnahmevermögen sowie stabile Gesundheit und gute<br />

Fruchtbarkeit, ein genetisches Leistungspotential von 6.500 kg Milch bei 4 % Fett und 3,5 %<br />

Eiweiß, eine Kreuzbeinhöhe von 135 cm bei ausgewachsenen Kühen mit einem Lebendgewicht<br />

von 650 kg, ein tafelförmiges breites Becken verbunden mit einer guten Keulenbemuskelung,<br />

ein harmonischer Körperbau mit guten Tiefenmaßen und korrekten Fundamenten und ein gut<br />

melkbares Euter, das in Qualität und Funktionsfähigkeit hohe Leistungen über viele Laktationen<br />

ermöglicht.<br />

Zuchtziel Deutsches Braunvieh<br />

Das Deutsche Braunvieh ist eine milchbetonte Zweinutzungsrasse. Neben der Milchleistung<br />

und dem Euter wird bei der Zucht besonderer Wert auf <strong>die</strong> Anpassungsfähigkeit, Langlebigkeit<br />

und das gesunde Fundament der Tiere gelegt. Die Eignung des Braunviehs für Grenzstandorte<br />

der Milcherzeugung wie Bergregionen, extreme Klima- und Futterverhältnisse, <strong>die</strong> Tropen und<br />

<strong>die</strong> günstige Zusammensetzung seines käsereitauglichen Milcheiweißes finden bei der Zucht<br />

Berücksichtigung.<br />

Die ideale ausgewachsene Braunviehkuh ist 138 - 152 cm (Widerrist) groß, über 600 kg<br />

schwer, sie gibt aufgrund der unterschiedlichen Standortbedingungen je nach Haltungsintensität<br />

mindestens 8 000 bis 9 000 kg Milch im Jahr mit mindestens 7 - 8 % Gesamtinhaltsstoffen<br />

Fett/Eiweiß. Die Mengenleistung muss dabei 250 - 300 kg Eiweiß übersteigen. Bei Haltung an<br />

stark benachteiligten Standorten werden auch niedrigere Mengenleistungen akzeptiert. Ihr<br />

Kalbeabstand soll 400 Tage nicht überschreiten.<br />

Die Mastfähigkeit und Schlachtkörperqualität der Braunviehtiere genügt den wirtschaftlichen<br />

Anforderungen extensiver und intensiver Rindermastverfahren. In Kombination mit<br />

spezialisierten Fleischrassen wie z. B. Blonde d' Aquitaine entstehen Kreuzungsprodukte, <strong>die</strong> in<br />

Mast- und Fleischleistung mit reinen Mastrassen ökonomisch konkurrieren können.<br />

Braunviehstiere zeigen eine gute Jugendentwicklung mit mindestens 1 050 g täglicher<br />

Zunahme im ersten Lebensjahr. Männliche Zuchttiere sind mit einem Jahr fruchtbar, 128 - 138<br />

cm (Widerrist) groß und wiegen mindestens 430 kg. Maststiere erreichen im Alter von 450<br />

Tagen mit 560 kg <strong>die</strong> Schlachtreife, ihre tägliche Zunahme in der Intensivmast liegt über 1 200<br />

g pro Tag.<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!