17.06.2014 Aufrufe

die Satzung als pdf-Dokument - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

die Satzung als pdf-Dokument - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

die Satzung als pdf-Dokument - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

agende Fleischqualität, <strong>die</strong> durch eine feine Fleischfaser, Zartheit und beste Marmorierung<br />

gekennzeichnet ist, stellt einen wichtigen Teil des Zuchtziels dar. Die genetische Hornlosigkeit<br />

soll noch stärker in <strong>die</strong> Population gezüchtet werden.<br />

Maße und Gewichte: männlich weiblich<br />

Widerristhöhe 148 – 155 138 – 142<br />

Gewicht, kg 1.100 – 1.200 650 - 750<br />

Tägliche Zunahmen: männliche Absetzer: 1.300 g<br />

weibliche Absetzer: 1.000 g<br />

Zuchtziel der Rasse „Rotes Höhenvieh“<br />

Zuchtziel ist ein einfarbig rotes bis rot-braunes Rind im mittlerem Rahmen.<br />

Angestrebt wird eine volle Bemuskelung, um eine gute Fleischleistung und Schlachtausbeute<br />

zu erzielen. Rotes Höhenvieh (RHV) zeichnet sich durch hohe Fleischqualität und eine<br />

feine Fleischfaserung aus. Der Erhalt der für Fleischrinder guten Milchleistung <strong>als</strong> Voraussetzung<br />

für hohe tägliche Zunahmen der Kälber, gepaart mit Mütterlichkeit, ist in der<br />

weiteren Zuchtarbeit zu beachten. Rotes Höhenvieh eignet sich besonders für <strong>die</strong> Weidehaltung<br />

und Landschaftspflege. Die Leistungen werden überwiegend mit wirtschaftseigenem<br />

Futter erbracht. Rotes Höhenvieh zeichnet sich durch beste Fruchtbarkeit, Leichtkalbigkeit,<br />

hohe Widerstandskraft und Vitalität aus.<br />

Rassetypische Merkmale:<br />

- <strong>die</strong> Haarfarbe ist rot, rotbraun bis dunkelbraun. Das Flotzmaul und <strong>die</strong> Hörner sollten<br />

hell, letztere mit dunklen Spitzen versehen sein. Die Schwanzquaste ist hell. Weiße<br />

Flecken am Euter werden toleriert.<br />

- Kopf mittellang mit breiter Stirn<br />

- H<strong>als</strong> kurz und fest mit ausgeprägter Wamme<br />

- gut entwickelte Vorhand bei tiefer Brust und Flanke<br />

- langer Rücken, breite Lende<br />

- langes und breites Becken, ausreichend bemuskelte Hinterhand<br />

- Korrekte, trockene Gliedmaßen, klare Sprunggelenke, dunkle harte Klauen<br />

- nicht zu tief sitzendes Euter mit nach Möglichkeit gleichmäßiger Viertelung und Strichen,<br />

<strong>die</strong> ein Saugen der Kälber ermöglichen.<br />

Maße und Gewichte: Gewicht (kg) Widerrist (cm)<br />

Kühe 550 – 700 130 – 140<br />

Bullen 750 – 950 135 – 145<br />

Zuchtziel der Rasse „Salers“<br />

Nach Maßgabe der BDF-Zuchtleitertagung vom 06.06.2000<br />

Herkunft:<br />

Die Salers stammen aus den vulkanischen Bergen des französischen Zentralmassivs und<br />

gehören zum Rasseblock des europäischen Rotviehs. Die klimatischen Besonderheiten des<br />

Herkunftsgebietes prägen ein gegen Temperaturschwankungen abgehärtetes, robustes<br />

Rind, das im gut mittleren bis großen Rahmen steht. Die Rasse wird seit 1960 auf<br />

Fleischleistung selektiert.<br />

Hervorzuheben sind Langlebigkeit, Fruchtbarkeit (hohe Trächtigkeitsrate), sehr gute<br />

Muttereigenschaften (hohe Milchleistung) und Leichtkalbigkeit der Salers.<br />

In der Intensivmast werden Tageszunahmen bis zu 1400 g erreicht. Das Fleisch ist gut<br />

marmoriert und besitzt eine zarte Faser bei anerkannter Geschmacksqualität.<br />

Das Zuchtziel besteht im Erhalt der Robustheit, der Milch- und Zuchtleistung bei weiterer<br />

Verbesserung der Fleischleistungsmerkmale Wüchsigkeit, Fleischansatz und<br />

Schlachtkörperqualität.<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!