17.06.2014 Aufrufe

die Satzung als pdf-Dokument - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

die Satzung als pdf-Dokument - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

die Satzung als pdf-Dokument - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Reinrassige Zuchttiere aus dem Ausland, für <strong>die</strong> eine Zuchtbescheinigung gemäß der Entscheidung<br />

2005/379/EG der Europäischen Union einer anerkannten Zuchtorganisation vorliegt,<br />

werden automatisch in Herdbuch A eingetragen.<br />

2.4. Geburtsanzeige<br />

Die Geburtsanzeigen sind nach erfolgter Kälberkennzeichnung gemäß ViehVerkV zusätzlich<br />

zur HIT-Meldung spätestens bis zum 30. Lebenstag an <strong>die</strong> RSH eG zu senden.<br />

Die Geburtsanzeige (Kälbermeldung) muss mindestens folgende Angaben enthalten:<br />

• Kennzeichnung (nach ViehVerkV) des Kalbes<br />

• Rasse, Geschlecht und Geburtsdatum<br />

• Geburtsverlauf gemäß ADR-Schlüssel<br />

• Geburtsgewicht (sofern exakte Ermittlung möglich)<br />

• Kennzeichnung (nach ViehVerkV) bzw. Herdbuchnummer (siehe oben) des Vaters und<br />

Kennzeichnung (nach ViehVerkV) der Mutter<br />

• Besamungs- bzw. Deckdaten<br />

• Name und Anschrift des Besitzers<br />

Die vollständig und korrekt ausgefüllte Geburtsanzeige muss der RSH eG spätestens bis<br />

zum 30. Lebenstag vorliegen.<br />

2.5. Aufzeichnungen im Zuchtbetrieb (Zuchtdokumentation)<br />

Jedes Mitglied der RSH eG führt eine Zuchtdokumentation (Stallkarte bzw. Stallbuch, Kälberregister/Abkalbebuch)<br />

für <strong>die</strong> Zuchttiere seines Bestandes handschriftlich oder in elektronischer<br />

Form <strong>als</strong> Grundlage für <strong>die</strong> Eintragung in das Zuchtbuch. Die Zuchtdokumentation<br />

muss <strong>die</strong> gleichen Eintragungen enthalten wie das Zuchtbuch.<br />

Für jedes Zuchttier ist nach der Geburt eine Zuchtdokumentation anzulegen.<br />

Die Zuchtdokumentation ist zeitnah und einwandfrei zu führen. Die Beauftragung eines Dritten<br />

mit der Führung der Zuchtdokumentation entbindet das Mitglied nicht von der Verantwortung<br />

für <strong>die</strong> Richtigkeit der Eintragungen. Berichtigungen haben durch Streichen zu geschehen<br />

und sind mit Datum und Unterschrift abzuzeichnen.<br />

Die Zuchtdokumentation ist ab dem Zeitpunkt der letzten Eintragung mindestens 5 Jahre<br />

aufzubewahren. Auf Anforderung des RSH eG ist <strong>die</strong> Zuchtdokumentation jederzeit vorzulegen<br />

bzw. <strong>als</strong> Kopie bei der RSH eG einzureichen.<br />

2.5.1. Inhalt der Zuchtdokumentation<br />

Folgende Angaben müssen mindestens enthalten sein:<br />

• Kennzeichnung des Zuchttieres entsprechend ViehVerkV<br />

• Geburtsdatum des Zuchttieres<br />

• Geschlecht des Zuchttieres<br />

• Abstammung<br />

- Angabe von Eltern und Großeltern mit ViehVerkV Kennzeichnung (soweit bekannt)<br />

• Besamungs- und Bedeckungsdaten<br />

- Angabe von Name und Zuchtbuch-Nr. des Belegungsbullen<br />

- Besamungs- bzw. Deckdatum<br />

• Kalbemeldung/Geburtsmeldung<br />

- Angabe von Kalbe- bzw. Geburtsdatum, Geschlecht und ViehVerkV-Kennzeichnung<br />

des Kalbes<br />

• Abgangs- bzw. Zugangsmeldungen<br />

• Leistungsdaten:<br />

- Geburtsgewicht (sofern exakte Ermittlung möglich)<br />

- bei den Wiegerassen das 200- oder 365-Tage-Gewicht<br />

• Bei Zuchttieren, <strong>die</strong> aus ET hervorgegangen sind, <strong>die</strong> Kennzeichnung der genetischen<br />

Eltern, <strong>die</strong> Kennzeichnung des Empfängertieres und des Embryos, der Zeitpunkt der Besamung<br />

und <strong>die</strong> Zeitpunkte der Entnahme und Übertragung des Embryos.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!