17.06.2014 Aufrufe

die Satzung als pdf-Dokument - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

die Satzung als pdf-Dokument - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

die Satzung als pdf-Dokument - Rinderzucht Schleswig-Holstein e.G.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Weitere Selektionskriterien<br />

Höchste Mastleistung bei hohem Futteraufnahmevermögen für Wirtschaftsfutter. Hohe<br />

Ausschlachtung und ausgeprägte Bemuskelung mit relativ geringer Fettein- und Auflagerung<br />

am Schlachtkörper.<br />

Eckdaten für Bullen und Kühe:<br />

Bullen:<br />

Gut mittelrahmig innerhalb der Rasse<br />

Ausgewachsene Bullen ab 5 Jahren mit<br />

folgenden Kreuzbeinhöhen und<br />

entsprechenden Rahmen:<br />

k < 150 cm<br />

m 150 – 158 cm<br />

g > 158 cm<br />

1200 – 1300 kg LG in der Produktion<br />

sehr gute Bemuskelung an Keule, Schulter und<br />

Lende<br />

tägliche Zunahme von 1400 g <strong>als</strong> Mindestmaß<br />

für Zuchtbullen, in der Mast entsprechend höher<br />

korrektes Fundament<br />

gutmütiges Temperament<br />

Kühe:<br />

mittelrahmig innerhalb der Rasse<br />

Ausgewachsene Kühe ab 5 Jahren mit folgenden<br />

Kreuzbeinhöhen und entsprechenden<br />

Rahmen:<br />

k < 140 cm;<br />

m 140 - 148 cm;<br />

g > 148 cm im Rahmen<br />

800 – 900 kg LG in der Produktion<br />

jedes Jahr ein lebendes Kalb<br />

korrektes Fundament<br />

Rassetyp<br />

Saugfähiges Euter mit guter Milchleistung<br />

Eine Zufuhr von Genen aus anderen Populationen ist möglich. Details hierzu regelt <strong>die</strong><br />

Dachorganisation für Fleischrinderzucht (BDF) in Zusammenarbeit mit den Zuchtverbänden<br />

der Länder.<br />

Zuchtziel der Rasse „Chianina“<br />

Herkunft:<br />

Die großrahmigen Chianina stammen aus der italienischen Region Toskana<br />

Körperbau:<br />

Bei leichtem Knochenbau, trockenen, muskulösen Gliedmaßen und harten Klauen, stehen<br />

sie im großen Rechteckformat. Die fleischtragenden Partien (Rücken, Keulen und Schulter)<br />

sind gut, aber nicht übermäßig bemuskelt, so dass der Körperbau harmonisch erscheint.<br />

Haarkleid:<br />

Das kurze, glatte Haarkleid erscheint bei Bullen und Kühen porzellanweiß. Wimpern und<br />

Schwanzquaste sind schwarz. Bei Bullen treten im Bereich der Vorhand graue<br />

Schattierungen auf, <strong>die</strong> in der Intensität jahreszeitlichen Schwankungen unterliegen können.<br />

Die Kälber werden mit rötlichgelbem Haarkleid geboren, das nach einigen Monaten wechselt<br />

und <strong>die</strong> bleibende Farbe annimmt. Die dünne, geschmeidige Haut zeigt dunkle<br />

Pigmentierung, wodurch <strong>die</strong> schwach behaarten Stellen sich schwarz gegen das Haarkleid<br />

abheben.<br />

Eigenschaften:<br />

Flotzmaul, Klauen und Hornspitzen sind ebenfalls schwarz. Der schmale, mittelgroße Kopf<br />

hat ein gerades Profil. Die kurzen Hörner der Kühe sind halbkreisförmig nach vorne und<br />

oben gebogen.<br />

Maße und Gewichte:<br />

Kühe: Widerristhöhe ca. 158 cm und 800 kg LG<br />

Bullen: Widerristhöhe ca. 170 cm und 1200 kg LG<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!