01.08.2014 Aufrufe

Zeitschrift 1/2010 [Download,*.pdf, 3,94 MB] - Statistik - Freistaat ...

Zeitschrift 1/2010 [Download,*.pdf, 3,94 MB] - Statistik - Freistaat ...

Zeitschrift 1/2010 [Download,*.pdf, 3,94 MB] - Statistik - Freistaat ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ina Helbig<br />

Gemeinschaftsstatistik über Einkommen und<br />

Lebensbedingungen – Leben in Europa<br />

im Mitteldeutschen Verbund<br />

Vorbemerkung<br />

„Leben in Europa“ ist die deutsche Bezeichnung<br />

für die seit 2005 jährlich durchgeführte<br />

europäische Gemeinschaftsstatistik über Einkommen<br />

und Lebensbedingungen (EU-SILC).<br />

EU-SILC liefert EU-weit harmonisierte und<br />

damit vergleichbare Indikatoren (die sog.<br />

Laeken-Indikatoren) zur Messung von Armut<br />

und sozialer Ausgrenzung in der Europäischen<br />

Union. Die Ergebnisse geben Aufschluss über<br />

die Lebensbedingungen der Bevölkerung in<br />

der Europäischen Union und dienen als Basis<br />

für eine effiziente und zielgerichtete EU-<br />

Sozialpolitik.<br />

Ein wesentlicher Erhebungsinhalt ist die<br />

Erfassung der Einkommen von Personen<br />

und Haushalten, wobei die jeweiligen Bruttoeinkommensbestandteile<br />

als auch die<br />

darauf gezahlten Steuern und Sozialversicherungsbeiträge<br />

erfasst werden. Darüber<br />

hinaus werden Merkmale, die für die Messung<br />

von Lebensbedingungen von großer<br />

Bedeutung sind, wie Erwerbsstatus, Angaben<br />

über Bildung, Gesundheitszustand usw.<br />

erhoben. Für Haushalte werden Daten zur<br />

Haushaltszusammensetzung und zu den<br />

einzelnen Haushaltsmitgliedern (soziodemographische<br />

Daten), zur Wohnsituation,<br />

zu den Wohnkosten, zur finanziellen Situation<br />

des Haushalts (Selbsteinschätzung) sowie<br />

zur Ausstattung des Haushalts mit Gebrauchsgütern<br />

erfragt. Jährlich wechselnde<br />

Ad-hoc-Module erweitern das Erhebungsspektrum.<br />

Aus EU-SILC werden sowohl<br />

Querschnitts- als auch Längsschnittdaten<br />

ermittelt.<br />

Jeder Haushalt füllt einen Haushaltsfragebogen<br />

aus. Darüber hinaus muss jedes Haushaltsmitglied<br />

im Alter von 16 Jahren und<br />

mehr einen Personenfragebogen ausfüllen.<br />

Eine Vorgabe durch Eurostat war, die Auswahl<br />

der Haushalte über eine Zufallsauswahl<br />

zu sichern. Dies erfolgte in Deutschland<br />

schrittweise. Zunächst wurden drei Viertel<br />

der Haushalte als Quotenstichprobe und ein<br />

Viertel über eine Zufallsauswahl auf Basis<br />

der Dauerstichprobe (DSP) 1) ausgewählt. Die<br />

Haushalte werden über einen Zeitraum von<br />

vier Jahren befragt und nach einem Rotationsprinzip<br />

gelangen jährlich ein Viertel neue<br />

Haushalte aus der DSP in die Stichprobe. Das<br />

heißt, im Erhebungsjahr 2008 befanden sich<br />

ausschließlich zufällig ausgewählte Haushalte<br />

in der Stichprobe.<br />

Unter Federführung des Statistischen Bundesamtes<br />

beteiligten sich alle Bundesländer<br />

an der Erhebung. Rechtsgrundlage für die Erhebung<br />

ist die Verordnung (EG) Nr. 1177/2003<br />

des Europäischen Parlaments und des Rates<br />

in Verbindung mit ergänzenden Durchführungsverordnungen<br />

der Europäischen Kommission<br />

und dem Bundesstatistikgesetz<br />

(BStatG).<br />

Durchführung der Erhebung im Mitteldeutschen<br />

Verbund unter Federführung<br />

von Sachsen<br />

Auftrag und Ansatzpunkte der Kooperation<br />

Die Innenministerien und Amtsleiter der Statistischen<br />

Ämter der Länder Thüringen, Sachsen-Anhalt<br />

und Sachsen haben 2005 den<br />

Beschluss gefasst, die Arbeit für ausgewählte<br />

<strong>Statistik</strong>en zu bündeln und im Statistischen<br />

Verbund ihrer drei Länder durchzuführen. Ziel<br />

ist, Aufwände bei der Erstellung von <strong>Statistik</strong>en<br />

einzusparen und ausgewählte Arbeitsschritte<br />

an nur einer Stelle umzusetzen, um<br />

damit Rationalisierungseffekte zu erzielen.<br />

1) Die Dauerstichprobe befragungsbereiter Haushalte ist eine<br />

Auswahlgrundlage für freiwillige Befragungen der amtlichen<br />

<strong>Statistik</strong> bei Haushalten und Personen. Sie enthält Haushalte,<br />

die sich im Anschluss an die letzte Mikrozensusbefragung<br />

(Auskunftspflicht) zur regelmäßigen Teilnahme an freiwilligen<br />

Erhebungen der amtlichen <strong>Statistik</strong> bereit erklärt haben<br />

40 | Copyright Statistisches Landesamt des <strong>Freistaat</strong>es Sachsen | <strong>Statistik</strong> in Sachsen 1/<strong>2010</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!