01.08.2014 Aufrufe

Zeitschrift 1/2010 [Download,*.pdf, 3,94 MB] - Statistik - Freistaat ...

Zeitschrift 1/2010 [Download,*.pdf, 3,94 MB] - Statistik - Freistaat ...

Zeitschrift 1/2010 [Download,*.pdf, 3,94 MB] - Statistik - Freistaat ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sachsen erhielt den Auftrag, ein Konzept für<br />

eine Kooperation im Rahmen der <strong>Statistik</strong><br />

EU-SILC zu erarbeiten.<br />

Zunächst wurde aufbauend auf den Erfahrungen<br />

der Durchführung der Erhebung 2005<br />

in Sachsen ein Ablauf- und Zeitplan erstellt,<br />

der Aufschluss über mögliche Ansatzpunkte<br />

einer Kooperation gibt.<br />

Ausgehend von dieser Übersicht wird deutlich,<br />

dass die Kooperation den gesamten<br />

Zeitraum von der organisatorischen Vorbereitung<br />

über die Datenerhebung bis hin zur<br />

Erstellung und Lieferung von plausibilisierten<br />

Einzeldatensätzen umfassen kann. Dadurch,<br />

dass die Haushalte freiwillig zu einer Teilnahme<br />

ausgewählt werden und sogenannte<br />

„hoheitliche“ Aufgaben nicht anfallen, ist<br />

eine Kooperation über den gesamten Zyklus<br />

möglich.<br />

Zur Panelpflege der Haushalte aus der vorangegangenen<br />

Erhebung wird jedem Haushalt<br />

ein Formular mit Fragen zur Erreichbarkeit<br />

und aktueller Haushaltszusammensetzung<br />

zugesandt. Nach Erfassung der Änderungen<br />

im EU-SILC Verwaltungsprogramm können<br />

diese Haushalte befragt werden.<br />

Die Basis für die neu zu gewinnenden bzw.<br />

zu befragenden Haushalte bildet die DSP.<br />

Die Auswahl der Haushalte aus der DSP erfolgt<br />

über ein bundeseinheitliches Programm<br />

(STIA) zentral für alle Bundesländer im Statistischen<br />

Bundesamt. Die Datei mit den gezogenen<br />

Stichprobenhaushalten erhält das<br />

jeweilige Statistische Landesamt. Sie wird in<br />

die DSP eingelesen und die Haushalte werden<br />

mit „EU-SILC“ gekennzeichnet. Die DSP und<br />

EU-SILC Datenbanken sind miteinander verknüpft,<br />

so dass im EU-SILC Verwaltungsprogramm<br />

ein direkter Zugriff auf die gekennzeichneten<br />

Haushalte erfolgt. Damit sind alle<br />

neu zu befragenden Haushalte in der EU-SILC<br />

Datenbank aktuell gespeichert. Im Anschluss<br />

wird aus dem Verwaltungsprogramm eine<br />

Steuerdatei zum Versand der Teilnahmeerklärungen<br />

erzeugt, um die Bereitschaft zur<br />

Teilnahme und die aktuelle Haushaltsstruktur<br />

zu ermitteln.<br />

Nach dem Rücklauf der Teilnahmeerklärung<br />

werden die Haushalte und alle Personen des<br />

Haushaltes im Verwaltungsprogramm registriert.<br />

Haushalte die sich nicht zur Teilnahme<br />

bereit erklärt haben, werden nach einer<br />

erneuten erfolglosen schriftlichen oder telefonischen<br />

Werbeaktion, mit „Nichtteilnahme“<br />

im Verwaltungsprogramm registriert. Sorgfältig<br />

wird auch der Grund der Nichtteilnahme<br />

recherchiert.<br />

Datenerhebung<br />

Auch der Rücklauf der Erhebungsunterlagen<br />

wird programmtechnisch unterstützt, so<br />

dass schon bei der Registrierung festgestellt<br />

werden kann, ob möglicherweise ein Erhebungsbogen<br />

fehlt.<br />

Die Erhebungsbogen werden im Dialogverfahren<br />

erfasst, so dass eine Plausibilisierung<br />

der Daten während der Eingabe erfolgt und<br />

Rückfragen an die Haushalte zeitnah gestellt<br />

werden können. Neben Plausibilisierungen<br />

Vorgehen<br />

Im nächsten Schritt wurden in einem Arbeitsteam<br />

die Kooperationsmöglichkeiten<br />

diskutiert und organisatorische Vereinbarungen<br />

zur Abarbeitung getroffen. Technische<br />

Voraussetzungen und vielfältige Organisationsunterlagen<br />

mussten geschaffen und erstellt<br />

werden.<br />

Nachstehende Übersicht zeigt den Erhebungsablauf<br />

von EU-SILC:<br />

Erhebungsvorbereitung<br />

Die Erhebungsvorbereitung umfasst folgende<br />

zwei Arbeitsschritte:<br />

▌▌<br />

Aktualisierung der Angaben der Haushalte<br />

zur Haushaltszusammensetzung,<br />

Erreichbarkeit, Bankverbindung usw. aus<br />

der vorangegangenen Erhebung (Panelpflege),<br />

▌▌<br />

Anwerbung des neuen Viertels aus der<br />

Zufallsstichprobe.<br />

Tab. 1 Teilnehmende Haushalte EU-SILC 2009 nach Ländern<br />

und Befragungsteilnahme<br />

Merkmal Insgesamt Sachsen Sachsen-Anhalt Thüringen<br />

Haushalte aus 2008<br />

Aktualisierungsabfrage 1 358 724 323 311<br />

Rücklauf<br />

absolut 1 192 640 284 268<br />

Anteil in % 87,8 88,4 87,9 86,2<br />

Neu zu werbende Haushalte 701 367 143 191<br />

aus der Dauerstichprobe 682 353 140 189<br />

Split/Zuzug 19 14 3 2<br />

Teilnahmebereitschaft<br />

absolut 1 854 998 425 431<br />

Anteil in % 90,0 91,5 91,2 85,9<br />

Befragte Haushalte<br />

absolut 1 617 877 372 368<br />

Anteil in % 87,2 87,9 87,5 85,4<br />

Copyright Statistisches Landesamt des <strong>Freistaat</strong>es Sachsen | <strong>Statistik</strong> in Sachsen 1/<strong>2010</strong> | 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!