15.09.2014 Aufrufe

Novemberpogrom - Österreich Journal

Novemberpogrom - Österreich Journal

Novemberpogrom - Österreich Journal

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ÖSTERREICH JOURNAL NR. 125 / 28. 11. 2013<br />

Personalia<br />

106. Geburtstag<br />

LH Josef Pühringer ehrt ältesten Oberösterreicher Günter Fronius.<br />

Als „großen Unternehmer und tatkräftigen<br />

Baumeister des starken Wirtschaftsraumes<br />

Oberösterreich“ würdigte Landeshauptmann<br />

Josef Pühringer den ältesten Oberösterreicher,<br />

den Unternehmer Günter Fronius,<br />

zu dessen 106. Geburtstag am 11. November.<br />

„Die Erfolgsgeschichte der Firma Fronius<br />

von einem kleinen Gewerbebetrieb in einer<br />

Garage bis hin zum Marktführer in vielen<br />

Bereichen ist nicht nur ein Stück Wirtschafts-,<br />

sondern auch Landesgeschichte.<br />

Denn Günter Fronius gehört zu jenen vielen<br />

Heimatvertriebenen, die nach dem Krieg<br />

nach Oberösterreich gekommen sind und<br />

hier dieses Land mit aufgebaut haben. Der<br />

Fleiß und das unternehmerische Talent dieser<br />

Heimatvertriebenen hat zur Erfolgsgeschichte,<br />

die unser Bundesland in den letzten<br />

Jahrzehnten geschrieben hat, ganz entscheidend<br />

beigetragen“, so der Landeshauptmann.<br />

Am Beispiel Fronius werde besonders<br />

anschaulich deutlich, was dieses Land jenen<br />

Menschen, die ihre Heimat verlassen mußten<br />

und nach Oberösterreich gekommen sind, zu<br />

verdanken habe. In einem Brief dankt Pühringer<br />

Fronius auch für sein Engagement für<br />

die Heimatvertriebenen, vor allem für die<br />

Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen.<br />

Günter Fronius wurde am 11. November<br />

1907 in Hermannstadt, dem heutigen Sibiu,<br />

in Siebenbürgen geboren. Im Zuge des Zweiten<br />

Weltkriegs mußte er mit seiner Familie<br />

aus seiner Heimat fliehen, im Mai 1945 kam<br />

er nach Pettenbach ins Almtal. Bereits am<br />

10. Juni 1945 meldete er bei der Bezirkshauptmannschaft<br />

Kirchdorf seine geplante<br />

Firma Fronius Elektrobau an.<br />

Seine unternehmerische Tätigkeit startete<br />

er in einer Garage im Gasthof Ranklleiten,<br />

ein Jahr später erwarb er eine Baracke mit<br />

100 m² Grundfläche in der Nähe dieses Gasthauses.<br />

Fronius begann mit der Produktion von<br />

Batterieladegeräten. Kurze Zeit darauf setzte<br />

er bereits auf jenes Erfolgsgeheimnis, das<br />

dieses Unternehmen heute noch im wirtschaftlichen<br />

Wettbewerb auszeichnet: Er<br />

sorgte für Innovationen, entwickelte den ersten<br />

Schweißgleichrichter in <strong>Österreich</strong>, vermutlich<br />

auch in Europa, mit Magnet-Joch-<br />

Regelung. Später wurde das Gerät in geänderter<br />

Form mit Luftkühlung gebaut und<br />

verkauft. Mittlerweile beschäftigte Fronius<br />

bereits 15 MitarbeiterInnen und übersiedelte<br />

Foto: Land OÖ / Dedl<br />

LH Josef Pühringer (r.) gratuliert Günter Fronius zum 106. Geburtstag.<br />

in ein größeres Objekt im Ortskern von<br />

Pettenbach. Seine Produkte wurden mittlerweile<br />

auf Messen und Ausstellungen in Wien<br />

und Ried ausgestellt.<br />

1965 beschäftigte er bereits über 50 MitarbeiterInnen.<br />

Die damals neu auf den Markt<br />

gebrachten Kleinschweiß-Transformatoren<br />

erwiesen sich als Verkaufsschlager. Dadurch<br />

wurde auch der Standort Pettenbach zu klein,<br />

eine neue Produktionsstätte als gänzlich neue<br />

Fabrik wurde gesucht. Das passende Grundstück<br />

wurde in Thalheim bei Wels gefunden.<br />

Das Land Oberösterreich trauert um den<br />

Maler, Grafiker und Landeskulturpreisträger<br />

Heinz Göbel, der in Frankenburg am<br />

Hausruck gelebt hat und Mitte November im<br />

66. Lebensjahr verstorben ist. „Oberösterreich<br />

verliert mit Heinz Göbel eine großartige, stets<br />

bescheiden gebliebene Künstlerpersönlichkeit,<br />

die trotz vieler, auch internationaler Erfolge<br />

immer eng mit unserem Bundesland<br />

verbunden geblieben ist“, so Landeskulturreferent<br />

Landeshauptmann Josef Pühringer.<br />

»<strong>Österreich</strong> <strong>Journal</strong>« – http://www.oesterreichjournal.at<br />

1980 wurde die Einzelfirma Fronius in<br />

die Fronius KG Austria umgewandelt und<br />

Tochter Brigitte sowie Sohn Klaus als Mitteilhaber<br />

aufgenommen. Heute ist Fronius<br />

International mit Firmensitz in Pettenbach<br />

und weiteren Standorten u.a. in Wels,<br />

Thalheim und Sattledt Technologieführer am<br />

Weltmarkt. Das Unternehmen beschäftigt<br />

weltweit mehr als 3200 MitarbeiterInnen und<br />

hält 864 aktive Patente. Die Exportquote<br />

beträgt 93,4 Prozent.<br />

•<br />

http://www.fronius.com<br />

Oberösterreich würdigt Heinz Göbel<br />

70<br />

„Er hatte von Anfang eine ganz persönliche,<br />

unverwechselbare Bildsprache, hat sich aber<br />

ständig weiterentwickelt und ist dabei nie<br />

stehen geblieben.“ Alle seine Arbeiten zeugten<br />

von einer engen Verbundenheit mit dem<br />

Landschaftlichen. Was Heinz Göbel auf seinen<br />

Bildern darstellte, war aber nicht die<br />

Wiedergabe einer bestimmten Landschaft<br />

oder Gegend, sondern waren vielmehr Impressionen<br />

von Bergen, Tälern, Seen, Flüssen,<br />

Weiten und Wolkenstimmungen. •

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!