25.09.2014 Aufrufe

Leitfaden "Strukturen und Aufgaben der lokalen Ebene im

Leitfaden "Strukturen und Aufgaben der lokalen Ebene im

Leitfaden "Strukturen und Aufgaben der lokalen Ebene im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil 1<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Chancen <strong>der</strong> Tourismusstrategie 2015 für die lokale <strong>Ebene</strong><br />

2. Das Konzept zur Opt<strong>im</strong>ierung <strong>der</strong><br />

touristischen <strong>Strukturen</strong><br />

2.1 Touristisches System <strong>und</strong> <strong>Aufgaben</strong>zuordnung in Rheinland-Pfalz<br />

Kommunale <strong>Strukturen</strong> in<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Die Fremdenverkehrsför<strong>der</strong>ung ist in Rheinland-Pfalz<br />

laut Gemeindeordnung RP gr<strong>und</strong>sätzliche<br />

Aufgabe <strong>der</strong> <strong>lokalen</strong> <strong>Ebene</strong>. Der vertikale<br />

Verwaltungsaufbau, insbeson<strong>der</strong>e die<br />

Ausgestaltung <strong>der</strong> <strong>lokalen</strong> <strong>Ebene</strong>, stellt somit<br />

eine wesentliche Rahmenbedingung für die<br />

touristischen <strong>Strukturen</strong> in Rheinland-Pfalz dar.<br />

In Rheinland-Pfalz existieren auf <strong>der</strong> <strong>lokalen</strong><br />

<strong>Ebene</strong> drei gr<strong>und</strong>sätzlich unterscheidbare Gemeindestrukturtypen<br />

(vgl. Abbildung „Vertikaler<br />

Verwaltungsaufbau in Rheinland-Pfalz):<br />

verwaltungsaufgaben <strong>der</strong> Gemeindeebene wahr,<br />

die nicht <strong>der</strong> Verbandsgemeinde übertragen sind;<br />

Verbandsgemeinden sind aus einer unterschiedlichen<br />

Anzahl benachbarter Ortsgemeinden gebildet.<br />

Sie sind hauptamtlich verwaltet <strong>und</strong> nehmen<br />

die <strong>Aufgaben</strong> <strong>der</strong> Gemeindeebene neben den<br />

Ortsgemeinden wahr (<strong>Aufgaben</strong>übertragung per<br />

Gesetz o<strong>der</strong> per Beschluss). Diese Zweistufigkeit<br />

<strong>der</strong> <strong>lokalen</strong> <strong>Ebene</strong> stellt eine historisch gewachsene<br />

Beson<strong>der</strong>heit des rheinland-pfälzischen Verwaltungsaufbaus<br />

dar.<br />

Vertikaler Verwaltungsaufbau in Rheinland-Pfalz<br />

Landesebene<br />

Strukturtyp 2: Verbandsfreie Städte <strong>und</strong> Gemeinden<br />

<strong>und</strong> große kreisangehörige Städte<br />

Die Orts- <strong>und</strong> Verbandsgemeindeebene fällt<br />

zusammen, alle <strong>Aufgaben</strong> <strong>der</strong> Gemeindeebene<br />

werden wahrgenommen (hauptamtliche Verwaltung).<br />

Kreisebene<br />

Rheinland-Pfalz<br />

Strukturtyp 3: Kreisfreie Städte<br />

Die Kreis- <strong>und</strong> die Gemeindebene fällt zusam-<br />

Landkreise (24)<br />

men, alle <strong>Aufgaben</strong> <strong>der</strong> Gemeindebene <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Gemeindeebene<br />

große kreisangehörige<br />

Städte (8),<br />

verbandsfreie Städte<br />

(17) <strong>und</strong> verbandsfreie<br />

Gemeinden (12)<br />

Verbandsgemeinden<br />

(163)<br />

Ortsgemeinden<br />

(2.257)<br />

Kreisfreie<br />

Städte (12)<br />

Kreisebene werden wahrgenommen (hauptamtliche<br />

Verwaltung).<br />

Strukturtyp 1: Ortsgemeinden <strong>und</strong> Verbandsgemeinden<br />

Strukturtyp 1 setzt sich aus Orts- <strong>und</strong> Verbandsgemeinden<br />

zusammen. Die Ortsgemeinden sind<br />

ehrenamtlich verwaltet <strong>und</strong> nehmen alle Selbst-<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!