25.09.2014 Aufrufe

Leitfaden "Strukturen und Aufgaben der lokalen Ebene im

Leitfaden "Strukturen und Aufgaben der lokalen Ebene im

Leitfaden "Strukturen und Aufgaben der lokalen Ebene im

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Teil 1<br />

Herausfor<strong>der</strong>ungen <strong>und</strong> Chancen <strong>der</strong> Tourismusstrategie 2015 für die lokale <strong>Ebene</strong><br />

Zusammenarbeit <strong>im</strong> touristischen<br />

System<br />

Um sinnvolle Zusammenarbeitsstrukturen<br />

zwischen den <strong>Ebene</strong>n sicherzustellen, ist eine<br />

klare <strong>Aufgaben</strong>abgrenzung <strong>der</strong> <strong>lokalen</strong> <strong>Ebene</strong><br />

zur Landes- <strong>und</strong> insbeson<strong>der</strong>e zur Regionsebene<br />

notwendig:<br />

<strong>Strukturen</strong> auf lokaler <strong>Ebene</strong> in<br />

Rheinland-Pfalz<br />

20<br />

• <strong>Aufgaben</strong> auf Landes-/Regionsebene:<br />

Themen-, Destinations- bzw. „Marken“-Management,<br />

zielgruppenbezogene <strong>und</strong> thematische<br />

Initiativen, umfassende Marketing-/<br />

Kommunikationskampagnen zur Neuk<strong>und</strong>engewinnung<br />

(Inland <strong>und</strong> Ausland), zentrale<br />

Vertriebsmaßnahmen, Impuls- <strong>und</strong> Steuerungsmaßnahmen<br />

zur Qualitäts-, Infrastruktur-,<br />

Produkt- <strong>und</strong> Angebotsentwicklung.<br />

• <strong>Aufgaben</strong> auf lokaler <strong>Ebene</strong>:<br />

Produkt- <strong>und</strong> Angebotsentwicklung, Gästeinformation<br />

<strong>und</strong> -betreuung, informierende<br />

Vermarktung, aktivierende Vermarktung in<br />

<strong>der</strong> Regel nur in Abst<strong>im</strong>mung mit <strong>der</strong> Landes-/<br />

Regionsebene, Vertrieb, sowie Planung, Umsetzung<br />

<strong>und</strong> erfor<strong>der</strong>lichenfalls Betrieb <strong>der</strong><br />

öffentlichen touristischen Infrastruktur (unter<br />

Bereitstellung <strong>der</strong> dafür notwendigen Sachmittel<br />

<strong>und</strong> Personalressourcen).<br />

Wie die nachfolgend dargestellten Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Bestandsaufnahme <strong>der</strong> touristischen <strong>Strukturen</strong><br />

in Rheinland-Pfalz zeigen, wird diese <strong>Aufgaben</strong>teilung<br />

in Rheinland-Pfalz bisher jedoch<br />

noch nicht flächendeckend umgesetzt.<br />

2.2 Bestandsaufnahme <strong>der</strong> touristi -<br />

schen <strong>Strukturen</strong> auf <strong>der</strong> <strong>lokalen</strong><br />

<strong>Ebene</strong> in Rheinland-Pfalz<br />

Die touristischen <strong>Strukturen</strong> auf <strong>der</strong> <strong>lokalen</strong><br />

<strong>Ebene</strong> sind gegenwärtig durch ein hohes Maß<br />

an Heterogenität gekennzeichnet: Hier finden<br />

sich sowohl Klein- <strong>und</strong> Kleinstorganisationen,<br />

die zum Teil nicht über eine öffentlich zugängliche<br />

Geschäftsstelle für den Publikums- <strong>und</strong> Gästeverkehr<br />

verfügen, bis hin zu hochprofessionellen<br />

<strong>und</strong> starken Organisationen.<br />

• Gesamtzahl: Auf lokaler <strong>Ebene</strong> sind <strong>der</strong>zeit in<br />

Rheinland-Pfalz r<strong>und</strong> 380 touristische Organisationen<br />

tätig. Davon entfallen r<strong>und</strong> 46%<br />

auf Organisationen auf Verbandsgemeindeebene,<br />

42% auf die Ortsgemeindeebene, 9%<br />

auf verbandsfreie Städte <strong>und</strong> Gemeinden sowie<br />

große kreisangehörige Städte <strong>und</strong> 3% auf<br />

kreisfreie Städte.<br />

• Organisations-/Rechtsformen: Die Bandbreite<br />

reicht von Ämtern als Teil <strong>der</strong> Verwaltung<br />

(ca. 63% aller Organisationen), über<br />

eingetragene Vereine (ca. 22% aller Organisationen)<br />

bis hin zu Gesellschaften mit beschränkter<br />

Haftung (ca. 6% aller Organisationen)<br />

<strong>und</strong> sonstigen Organisationsformen<br />

(ca. 9% aller Organisationen).<br />

• Verfügbare Budgets: Die verfügbaren Budgets<br />

inklusive Personalkosten liegen <strong>im</strong> Durchschnitt<br />

aller Verbandsgemeinden, verbandsfreien<br />

Städten <strong>und</strong> Gemeinden <strong>und</strong><br />

Ortsgemeinden bei 141 TEUR pro Jahr (d.h.<br />

ohne Berücksichtigung <strong>der</strong> kreisfreien Städte).<br />

40% <strong>der</strong> Organisationen verfügen über<br />

max. 50 TEUR Gesamtbudget (davon knapp<br />

zwei Drittel über weniger als 15 TEUR). Nur<br />

14% verfügen über mehr als 250 TEUR Jahresbudget.<br />

• Personelle Ausstattung: Insgesamt besteht<br />

bei den Organisationen auf lokaler <strong>Ebene</strong><br />

eine geringe Personalstärke von durchschnittlich<br />

2,0 Vollzeitäquivalenten (inkl.<br />

Leitung). 40% aller Organisationen verfügen<br />

über max. 1,0 Vollzeitäquivalente.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!