07.10.2014 Aufrufe

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Nr. 25/2013 vom 29. August 2013<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Anlage 2: Modulbeschreibung zum kombinierten Bachelor-/Masterstudiengang <strong>Mathematik</strong><br />

Modul Master-Arbeit<br />

Modulnummer<br />

Modulname<br />

Modulverantwortlich<br />

Inhalte und Qualifikationsziele<br />

A04<br />

Master-Arbeit<br />

Studiendekan der Fakultät <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

Inhalte:<br />

Im Rahmen des Moduls wird eine Masterarbeit - eine schriftliche mathematische<br />

Arbeit, die nach wissenschaftlichen Grundsätzen angefertigt wird - erstellt und<br />

öffentlich verteidigt. Typische Aufgabenstellungen sind bekannte mathematische<br />

Metho<strong>den</strong> auf neue Probleme anzuwen<strong>den</strong>, neuere Resultate der wissenschaftlichen<br />

Literatur aufzuarbeiten und neu zusammenzustellen oder auch neue Ergebnisse zu<br />

erzielen. Das Thema soll ausführlich und verständlich, möglichst unter Verwendung<br />

eines wissenschaftlichen Satzsystems wie LaTeX, in der Regel in Deutsch oder<br />

Englisch dargestellt wer<strong>den</strong>.<br />

Lehrformen ---<br />

Qualifikationsziele:<br />

Ziel ist die Fähigkeit, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein angemessenes<br />

fachspezifisches bzw. fachübergreifendes Problem auf dem aktuellen Stand von<br />

Forschung oder Anwendung selbständig <strong>mit</strong> wissenschaftlichen Metho<strong>den</strong> zu<br />

bearbeiten, Problemstellung und Arbeitsergebnisse schriftlich darzustellen, öffentlich<br />

zu präsentieren und zu verteidigen.<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Teilnahme<br />

Die Masterarbeit kann prinzipiell an jeder Professur geschrieben wer<strong>den</strong>. Die<br />

Thematik muss entsprechend <strong>mit</strong> dem Betreuer abgestimmt wer<strong>den</strong>.<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Vergabe von<br />

Leistungspunkten<br />

Modulprüfung<br />

Leistungspunkte und Noten<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Arbeitsaufwand<br />

Dauer des Moduls<br />

Die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist Voraussetzung <strong>für</strong> die Vergabe von<br />

Leistungspunkten.<br />

Die Modulprüfung besteht aus zwei Prüfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende<br />

Prüfungsleistungen zu erbringen:<br />

• Masterarbeit (Umfang ca. 50 Seiten, darf auch in Englisch geschrieben wer<strong>den</strong>,<br />

Bearbeitungszeit höchstens 23 Wochen)<br />

• 45-minütige mündliche Prüfung (Kolloquium, 30-minütiger Vortrag und bis zu 15<br />

Minuten Diskussion)<br />

In dem Modul wer<strong>den</strong> 30 Leistungspunkte erworben.<br />

Die Bewertung der Prüfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in § 10 der<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

Prüfungsleistungen:<br />

• Masterarbeit, Gewichtung 2<br />

• mündliche Prüfung (Kolloquium), Gewichtung 1 - Bestehen erforderlich<br />

Das Modul wird in jedem Semester angeboten.<br />

Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studieren<strong>den</strong> von 900 AS.<br />

Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf ein Semester.<br />

1438

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!