07.10.2014 Aufrufe

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Nr. 25/2013 vom 29. August 2013<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Anlage 3: Modulbeschreibung zum kombinierten Bachelor-/Masterstudiengang <strong>Mathematik</strong><br />

Vertiefungsmodul – Studienrichtungen FMM, WMM<br />

Modulnummer<br />

Modulname<br />

W34<br />

Berufsfeldvertiefung FACT<br />

(Finanzen / Rechnungswesen / Controlling / Steuern; Finance / Accounting /<br />

Controlling / Taxation)<br />

Modulverantwortlich Professur Betriebswirtschaftslehre - Internationale Rechnungslegung und<br />

Wirtschaftsprüfung<br />

Inhalte und Qualifikationsziele Inhalte:<br />

Das Berufsfeld ver<strong>mit</strong>telt Kenntnisse im Bereich:<br />

Tätigkeiten im Controlling, Internes Rechnungswesen, Externe Beratung von<br />

Unternehmen, Tätigkeiten in der Rechnungslegung, Externe Auswertungen der<br />

Rechnungslegung, Tätigkeiten in der Steuerabteilung, Tätigkeiten im Bereich der<br />

Corporate Finance.<br />

Qualifikationsziele:<br />

Aufbau von Fachwissen über:<br />

Anforderungen zur Erstellung und Analyse von Abschlüssen; Ziele und Metho<strong>den</strong> der<br />

Steuerplanung sowie Metho<strong>den</strong> und Möglichkeiten der Unternehmensfinanzierung.<br />

Lehrformen<br />

Lehrformen des Moduls sind Vorlesung und Übung. Es sind genau vier der<br />

nachfolgend aufgelisteten Wahlpflichtveranstaltungen zu belegen.<br />

Lehrveranstaltungen, die in <strong>den</strong> Modulen W29 bis W37 mehrfach aufgelistet sind,<br />

können nur einmal gewählt und zugeordnet wer<strong>den</strong>.<br />

Wahlpflichtveranstaltung I und II sind aus folgen<strong>den</strong> Lehrveranstaltungen zu wählen:<br />

• Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre (V2)<br />

• Controlling (V1/Ü1)<br />

• Finanzmanagement (V2/Ü1)<br />

• Finance I (V2/Ü1)<br />

Wahlpflichtveranstaltung III und IV sind aus folgen<strong>den</strong> Lehrveranstaltungen zu wählen:<br />

• Einführung in die betriebswirtschaftliche Steuerlehre (V2)<br />

• Controlling (V1/Ü1)<br />

• Finanzmanagement (V2/Ü1)<br />

• Finance I (V2/Ü1)<br />

• Besteuerung I (V1/Ü1)<br />

• Besteuerung II (V1/Ü1)<br />

• Interne Unternehmensrechnung (V1/Ü1)<br />

• Strategisches Management (V2)<br />

• Finance II (V2/Ü1)<br />

• Praxis des Investment Banking (V2)<br />

• Corporate Finance (V2)<br />

• Risikosteuerung in Banken (V2)<br />

• Finanzvertrieb (V2)<br />

• Prüfungswesen (V1/Ü1)<br />

• Konzernabschluss (V2/Ü1)<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Teilnahme<br />

Der Besuch der Module W03 Grundlagen der Finanzierung und W05<br />

Investitionsrechnung sowie W25 Technik des betrieblichen Rechnungswesens wird<br />

empfohlen.<br />

Für die Veranstaltungen Praxis des Investment Banking, Corporate Finance,<br />

Risikosteuerung in Banken, Finanzvertrieb, Finance I und Finance II wird zusätzlich der<br />

Besuch der Veranstaltung Finanzmanagement empfohlen.<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Vergabe von<br />

Leistungspunkten<br />

Modulprüfung<br />

Die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist Voraussetzung <strong>für</strong> die Vergabe von<br />

Leistungspunkten.<br />

Die Modulprüfung besteht aus vier Prüfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende<br />

Prüfungsleistungen zu erbringen:<br />

anrechenbare Studienleistungen:<br />

1638

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!