07.10.2014 Aufrufe

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Nr. 25/2013 vom 29. August 2013<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Anlage 3: Modulbeschreibung zum kombinierten Bachelor-/Masterstudiengang <strong>Mathematik</strong><br />

Vertiefungsmodul – Studienrichtungen MMM, IMM, TMM Neben-/Anwendungsfach Maschinenbau<br />

Modulnummer<br />

Modulname<br />

Modulverantwortlich<br />

Inhalte und Qualifikationsziele<br />

MB13<br />

Kurvengetriebe und Bewegungsdesign<br />

Professur Montage- und Handhabungstechnik<br />

Inhalte:<br />

Auf Grund der zunehmen<strong>den</strong> Leistungsfähigkeit der heutigen Antriebstechnik ist<br />

man bestrebt, Bewegungsabläufe möglichst optimal an gegebene Anforderungen<br />

anzupassen. Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es einerseits, die Grundlagen zur<br />

Beschreibung einer Bewegungsaufgabe, z. B. eines technologischen Prozesses<br />

oder einer Führungsbewegung, zu ver<strong>mit</strong>teln. Andererseits steht ein Ingenieur heute<br />

oft vor der Frage, welches Antriebskonzept wirklich zur Bewegungserzeugung<br />

optimal geeignet ist, wobei er sich z. B. zwischen einem mechanischen,<br />

mechatronischen oder rein elektronischen Grundkonzept entschei<strong>den</strong> könnte. Unter<br />

Einbeziehung des gesamten Systemverhaltens wer<strong>den</strong> hier<strong>für</strong> grundlegende<br />

Auswahlkriterien <strong>für</strong> mögliche Antriebslösungen verglichen und diskutiert.<br />

Qualifikationsziele:<br />

Die Vorlesung soll auf der Systematik der Beschreibung von Bewegungsaufgaben<br />

<strong>für</strong> Kurvengetriebe aufbauen und das Grundwissen zur Berechnung und Gestaltung<br />

bewegungstechnisch optimaler Kurvenscheiben und davon abgeleiteter<br />

Antriebsfunktionen, heute auch bekannt unter dem Begriff der „elektronischen<br />

Kurvenscheibe“, ver<strong>mit</strong>teln. Hierzu wer<strong>den</strong> unterschiedliche mathematische Ansätze<br />

zur Beschreibung von Übertragungsfunktionen, wie z. B. Polynome,<br />

trigonometrische Funktionen oder HS-Profile, vorgestellt und Möglichkeiten zur<br />

Approximation bzw. Interpolation von Bahnkurven, wie sie zur Er<strong>mit</strong>tlung von<br />

Führungsaufgaben benötigt wer<strong>den</strong>, erörtert. Der Stu<strong>den</strong>t wird befähigt, die<br />

Möglichkeiten zur effektiven Nutzung zulässiger Toleranzen von<br />

Bewegungsanforderungen durch interaktive Variation der Stützwerte zu erkennen<br />

und ihre praktische Anwendung durch theoretische und softwareorientierte<br />

Untersuchungen zu testen.<br />

Lehrformen<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Teilnahme<br />

Lehrformen des Moduls sind Vorlesung und Übung:<br />

• V: Kurvengetriebe und Bewegungsdesign (1 LVS)<br />

• Ü: Kurvengetriebe und Bewegungsdesign (1 LVS)<br />

Technische Mechanik - Statik/Festigkeitslehre und Dynamik (Module MB01 und<br />

MB04)<br />

Kenntnisse zur Steuerungs- und Regelungstechnik<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Vergabe von<br />

Leistungspunkten<br />

Modulprüfung<br />

Leistungspunkte und Noten<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Arbeitsaufwand<br />

Dauer des Moduls<br />

Die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist Voraussetzung <strong>für</strong> die Vergabe von<br />

Leistungspunkten.<br />

Die Modulprüfung besteht aus einer Prüfungsleistung:<br />

• anrechenbare Studienleistung in Form einer 90-minütigen Klausur<br />

Die Studienleistung wird angerechnet, wenn die Note der Studienleistung<br />

mindestens ausreichend ist.<br />

In dem Modul wer<strong>den</strong> 3 Leistungspunkte erworben.<br />

Die Bewertung der Prüfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in § 10 der<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemester angeboten.<br />

Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studieren<strong>den</strong> von 90 AS.<br />

Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf ein Semester.<br />

1558

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!