07.10.2014 Aufrufe

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Nr. 25/2013 vom 29. August 2013<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Anlage 2: Modulbeschreibung zum kombinierten Bachelor-/Masterstudiengang <strong>Mathematik</strong><br />

Allgemeines Basismodul<br />

Modulnummer<br />

Modulname<br />

Modulverantwortlich<br />

Inhalte und Qualifikationsziele<br />

B14<br />

Gewöhnliche Differentialgleichungen<br />

Studiendekan der Fakultät <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

Inhalte:<br />

- Existenz- und Eindeutigkeitssätze <strong>für</strong> Anfangswertaufgaben<br />

- Lineare Systeme gewöhnlicher Differentialgleichungen<br />

- Rand- und Eigenwertaufgaben<br />

- Grundbegriffe dynamischer Systeme<br />

Qualifikationsziele:<br />

Gewöhnliche Differentialgleichungen stellen eines der wichtigsten Werkzeuge zum<br />

Studium von Evolutionsprozessen dar, die durch Determiniertheit, Differenzierbarkeit<br />

und Endlichdimensionalität gekennzeichnet sind. Sie fin<strong>den</strong> breite Anwendung in<br />

Physik, Mechanik, Biologie, Wirtschaftswissenschaften usw. und stellen einen<br />

unabdingbaren Bestandteil einer soli<strong>den</strong> <strong>Mathematik</strong>ausbildung dar. Die Stu<strong>den</strong>ten<br />

sollen lineare Differentialgleichungen lösen lernen und die Lösbarkeitstheorie von<br />

nichtlinearen Gleichungen kennen lernen.<br />

Lehrformen<br />

Lehrformen des Moduls sind Vorlesung und Übung.<br />

• V: Gewöhnliche Differentialgleichungen (3 LVS)<br />

• Ü: Gewöhnliche Differentialgleichungen (2 LVS)<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Teilnahme<br />

Analysis II, Lineare Algebra und Analytische Geometrie II<br />

(Module B03, B04)<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Vergabe von<br />

Leistungspunkten<br />

Modulprüfung<br />

Leistungspunkte und Noten<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Arbeitsaufwand<br />

Dauer des Moduls<br />

Die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist Voraussetzung <strong>für</strong> die Vergabe von<br />

Leistungspunkten.<br />

Die Modulprüfung besteht aus einer Prüfungsleistung:<br />

• 120-minütige Klausur<br />

In dem Modul wer<strong>den</strong> 6 Leistungspunkte erworben.<br />

Die Bewertung der Prüfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in § 10 der<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

Das Modul wird in jedem Wintersemester angeboten.<br />

Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studieren<strong>den</strong> von 180 AS.<br />

Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf ein Semester.<br />

1452

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!