07.10.2014 Aufrufe

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Nr. 25/2013 vom 29. August 2013<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Anlage 3: Modulbeschreibung zum kombinierten Bachelor-/Masterstudiengang <strong>Mathematik</strong><br />

Vertiefungsmodul – Studienrichtungen MMM, IMM, TMM Neben-/Anwendungsfach Medizintechnik<br />

Modulnummer<br />

Modulname<br />

Modulverantwortlich<br />

Inhalte und Qualifikationsziele<br />

MB16<br />

Fertigungstechnik<br />

Professur Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik<br />

Inhalte:<br />

Das Modul Fertigungstechnik beinhaltet die wesentlichen Grundlagen<br />

technologischer Verfahren und Prozesse zur Herstellung von Bauteilen aus<br />

verschie<strong>den</strong>artigen Werkstoffen bzw. Werkstoffkombinationen. Dabei wer<strong>den</strong> vor<br />

allem die Verfahrenshauptgruppen Umformen, Trennen und Fügen behandelt. In<br />

<strong>den</strong> begleiten<strong>den</strong> Praktika wer<strong>den</strong> die ver<strong>mit</strong>telten Lehrinhalte an praxisorientierten<br />

Beispielen demonstriert und vertieft.<br />

Qualifikationsziele:<br />

Schwerpunkt des Moduls ist die Ver<strong>mit</strong>tlung von Basiswissen auf dem Gebiet der<br />

Fertigungstechnik. Ziel ist es, die Studieren<strong>den</strong> zu befähigen, eigenständig<br />

Analysen zu fertigungstechnischen Sachverhalten vorzunehmen und<br />

Fertigungsprozesse ganzheitlich bewerten zu können.<br />

Lehrformen<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Teilnahme<br />

Lehrformen des Moduls sind Vorlesung und Praktikum.<br />

• V: Fertigungstechnik (2 LVS)<br />

• P: Fertigungstechnik (1 LVS)<br />

keine<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Vergabe von<br />

Leistungspunkten<br />

Modulprüfung<br />

Leistungspunkte und Noten<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Arbeitsaufwand<br />

Dauer des Moduls<br />

Die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzung <strong>für</strong> die Prüfungsleistung und die<br />

erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung sind Voraussetzungen <strong>für</strong> die Vergabe von<br />

Leistungspunkten.<br />

Zulassungsvoraussetzung ist folgende Prüfungsvorleistung (mehrfach<br />

wiederholbar):<br />

• erfolgreich testiertes Praktikum Fertigungstechnik<br />

Die Modulprüfung besteht aus einer Prüfungsleistung:<br />

• anrechenbare Studienleistung in Form einer 90-minütigen Klausur zu<br />

Fertigungstechnik<br />

Die Studienleistung wird angerechnet, wenn die Note der Studienleistung<br />

mindestens ausreichend ist.<br />

In dem Modul wer<strong>den</strong> 4 Leistungspunkte erworben.<br />

Die Bewertung der Prüfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in § 10 der<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemester angeboten.<br />

Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studieren<strong>den</strong> von 120 AS.<br />

Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf ein Semester.<br />

1561

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!