07.10.2014 Aufrufe

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Nr. 25/2013 vom 29. August 2013<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Anlage 3: Modulbeschreibung zum kombinierten Bachelor-/Masterstudiengang <strong>Mathematik</strong><br />

Vertiefungsmodul<br />

Modulnummer<br />

Modulname<br />

Modulverantwortlich<br />

Inhalte und Qualifikationsziele<br />

FS3<br />

Forschungsmodul Stochastik/Statistik (groß)<br />

Studiendekan der Fakultät <strong>für</strong> <strong>Mathematik</strong><br />

Inhalte:<br />

Um Einblick in aktuelle Forschungsthemen, Anwendungsgebiete,<br />

Modellierungstechniken, konkrete wissenschaftliche Arbeit oder darauf vorbereitende<br />

themenspezifische Grundlagen zu ver<strong>mit</strong>teln, wer<strong>den</strong> in unregelmäßigen Abstän<strong>den</strong><br />

Spezialveranstaltungen zu Themen aus Stochastik und Statistik sowie<br />

Finanzmathematik angeboten, in <strong>den</strong>en typische Beweistechniken und methodische<br />

Ansätze erarbeitet wer<strong>den</strong>.<br />

Qualifikationsziele:<br />

Ziel ist die Bildung einer breiten Basis <strong>für</strong> die wissenschaftliche Arbeit in einem weit<br />

angelegten aktuellen mathematischen Themengebiet und/oder die Ver<strong>mit</strong>tlung<br />

anwendungsbereiten Spezialwissens innerhalb der mathematischen Fachgebiete der<br />

Stochastik und Finanzmathematik.<br />

Lehrformen<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Teilnahme<br />

Lehrformen des Moduls sind Vorlesungen, gegebenenfalls <strong>mit</strong> Übungen, im<br />

Gesamtumfang von in der Regel 6 LVS (in begründeten Fällen sind Abweichungen<br />

möglich). Lehrveranstaltungen, die <strong>für</strong> dieses Modul gewählt wer<strong>den</strong> dürfen, wer<strong>den</strong><br />

im jeweils aktuellen Vorlesungsverzeichnis ausgezeichnet und können auch in<br />

Englisch angeboten wer<strong>den</strong>. Angebotene Lehrveranstaltungen können jeweils nur in<br />

einem Modul gewählt wer<strong>den</strong>.<br />

keine<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Vergabe von<br />

Leistungspunkten<br />

Modulprüfung<br />

Leistungspunkte und Noten<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Arbeitsaufwand<br />

Dauer des Moduls<br />

Die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist Voraussetzung <strong>für</strong> die Vergabe von<br />

Leistungspunkten.<br />

Die Modulprüfung besteht aus einer Prüfungsleistung:<br />

• 30-minütige mündliche Prüfung über <strong>den</strong> Inhalt der gewählten<br />

Lehrveranstaltungen<br />

In dem Modul wer<strong>den</strong> 8 Leistungspunkte erworben.<br />

Die Bewertung der Prüfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in § 10 der<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

Das Modul wird entsprechend dem Lehrangebot zu aktuellen Forschungsthemen<br />

angeboten.<br />

Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studieren<strong>den</strong> von 240 AS.<br />

Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf ein Semester.<br />

1520

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!