07.10.2014 Aufrufe

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Nr. 25/2013 vom 29. August 2013<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Anlage 3: Modulbeschreibung zum kombinierten Bachelor-/Masterstudiengang <strong>Mathematik</strong><br />

Vertiefungsmodul – Studienrichtungen MMM, IMM, TMM Neben-/Anwendungsfach Maschinenbau<br />

Modulnummer<br />

Modulname<br />

Modulverantwortlich<br />

Inhalte und Qualifikationsziele<br />

MB08<br />

Wärmeübertragung<br />

Professur Technische Thermodynamik<br />

Inhalte:<br />

Aufbauend auf eindimensionalen und stationären Wärmeübertragungsprozessen<br />

erfolgt eine Ausdehnung auf mehrdimensionale Probleme der Wärmeleitung und des<br />

Wärmeübergangs. An Beispielen der Kon<strong>den</strong>sation und der Verdampfung wer<strong>den</strong><br />

die Verhältnisse beim Wärmeübergang in Systemen <strong>mit</strong> Phasenwechsel<br />

charakterisiert. Nach der Behandlung der Wärmestrahlung wird auf die instationäre<br />

Wärmeübertragung eingegangen. Die gefun<strong>den</strong>en Zusammenhänge wer<strong>den</strong> <strong>für</strong> die<br />

Auslegung von Wärmeübertragern genutzt. Zum Abschluss wird auf die Analogie<br />

von Stoff- und Wärmeübertragung eingegangen.<br />

Qualifikationsziele:<br />

Das Modul ver<strong>mit</strong>telt einen Überblick über das weite Feld von Problemstellungen zur<br />

Wärmeübertragung, wobei der Schwerpunkt auf technischen Anwendungsfällen<br />

liegt. Die ver<strong>mit</strong>telten Kenntnisse und Metho<strong>den</strong> befähigen die Studieren<strong>den</strong>,<br />

Wärmeübertragungsprozesse zu analysieren, zu simulieren, auszulegen und zu<br />

optimieren. Die Übung unterstützt die Herausbildung dieser Fähigkeiten.<br />

Lehrformen<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Teilnahme<br />

Lehrformen des Moduls sind Vorlesung und Übung.<br />

• V: Wärmeübertragung (2 LVS)<br />

• Ü: Wärmeübertragung (2 LVS)<br />

Kenntnisse der Strömungsmechanik wer<strong>den</strong> empfohlen<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Vergabe von<br />

Leistungspunkten<br />

Modulprüfung<br />

Leistungspunkte und Noten<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Arbeitsaufwand<br />

Dauer des Moduls<br />

Die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist Voraussetzung <strong>für</strong> die Vergabe von<br />

Leistungspunkten.<br />

Die Modulprüfung besteht aus einer Prüfungsleistung:<br />

• anrechenbare Studienleistung in Form einer 240-minütigen Klausur<br />

Die Studienleistung wird angerechnet, wenn die Note der Studienleistung<br />

mindestens ausreichend ist.<br />

In dem Modul wer<strong>den</strong> 5 Leistungspunkte erworben.<br />

Die Bewertung der Prüfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in § 10 der<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemester angeboten.<br />

Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studieren<strong>den</strong> von 150 AS.<br />

Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf ein Semester.<br />

1553

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!