07.10.2014 Aufrufe

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

Studienordnung für den Studiengang Mathematik mit ... - TU Chemnitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliche Bekanntmachungen<br />

Nr. 25/2013 vom 29. August 2013<br />

_________________________________________________________________________________<br />

Anlage 3: Modulbeschreibung zum kombinierten Bachelor-/Masterstudiengang <strong>Mathematik</strong><br />

Vertiefungsmodul – Studienrichtungen FMM, WMM<br />

Modulnummer<br />

Modulname<br />

W39<br />

Berufsfelderweiterung WS<br />

(Wertschöpfungsmanagement)<br />

Modulverantwortlich Professur BWL VII – Betriebswirtschaftliche Produktionswirtschaft und<br />

Industriebetriebslehre<br />

Inhalte und Qualifikationsziele Inhalte:<br />

Es wird ein Abbild der gesamten Wertschöpfungskette von der Beschaffung über die<br />

Produktion bis hin zum Marketing bei Einbeziehung der erforderlichen DV-Systeme<br />

geschaffen.<br />

Qualifikationsziele:<br />

Es soll ein komplexes Verständnis <strong>für</strong> diese betriebswirtschaftlichen Primärprozesse<br />

geschaffen wer<strong>den</strong>, kombiniert <strong>mit</strong> der Beherrschung der erforderlichen Prozesse und<br />

Instrumente.<br />

Lehrformen<br />

Lehrformen des Moduls sind Vorlesung und Übung. Es sind genau zwei der<br />

nachfolgend aufgelisteten Wahlpflichtveranstaltungen zu belegen.<br />

Wahlpflichtveranstaltung I und II sind aus folgen<strong>den</strong> Lehrveranstaltungen zu wählen:<br />

• Produktionsmanagement II (V2/Ü1)<br />

• Beschaffungsmanagement II (V2/Ü1)<br />

• Supply Chain Management (V2/Ü1)<br />

• E-Business (V1/Ü2)<br />

• Marketingkommunikation (V2/Ü1)<br />

• Marktforschung (V2/Ü1)<br />

• Database Marketing (V2/Ü1)<br />

• Konsumentenverhalten (V2/Ü1)<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Teilnahme<br />

Verwendbarkeit des Moduls<br />

Voraussetzungen <strong>für</strong> die<br />

Vergabe von<br />

Leistungspunkten<br />

Modulprüfung<br />

Leistungspunkte und Noten<br />

Häufigkeit des Angebots<br />

Arbeitsaufwand<br />

Dauer des Moduls<br />

Berufsfeldvertiefung WS (Modul W37) oder Berufsfeldbasis WS (Modul W33)<br />

Die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist Voraussetzung <strong>für</strong> die Vergabe von<br />

Leistungspunkten.<br />

Die Modulprüfung besteht aus zwei Prüfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende<br />

Prüfungsleistungen zu erbringen:<br />

anrechenbare Studienleistungen:<br />

• Klausur (60 min) zu Wahlpflichtveranstaltung I<br />

• Klausur (60 min) zu Wahlpflichtveranstaltung II<br />

Die Studienleistung wird jeweils angerechnet, wenn die Note der Studienleistung<br />

mindestens ausreichend ist.<br />

In dem Modul wer<strong>den</strong> 10 Leistungspunkte erworben.<br />

Die Bewertung der Prüfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in § 10 der<br />

Prüfungsordnung geregelt.<br />

anrechenbare Studienleistungen:<br />

• Klausur zu Wahlpflichtveranstaltung I, Gewichtung 1<br />

• Klausur zu Wahlpflichtveranstaltung II, Gewichtung 1<br />

Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten.<br />

Das Modul umfasst einen Gesamtarbeitsaufwand der Studieren<strong>den</strong> von 300 AS.<br />

Bei regulärem Studienverlauf erstreckt sich das Modul auf ein oder zwei Semester.<br />

1647

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!